Das Stadtarchiv Linz am Rhein verwaltet Archiv- und Sammlungsgut der Stadt Linz am Rhein und der näheren Umgebung sowie von Privatpersonen, Vereinen, Firmen, Innungen u. ä. wie Urkunden und Akten, Amtsbücher, Karten und Pläne, Fotos und Filme, Manuskripte, Zeitungsausschnitte oder Plakate vom 14. Jahrhundert an.
Die Geschichte des Archivs reicht bis in die Zeit der Stadtwerdung vor 1320 zurück. Wie alle Kommunen besaß auch Linz Schriftstücke, die Rechte und den Besitz der Stadt garantierten und dokumentierten. Dieses wertvolle Schriftgut durfte nicht verloren gehen; außerdem musste die Stadtregierung jederzeit Zugriff darauf haben. Als sicherer Aufbewahrungsort galt im Mittelalter der Kirchturm von St. Martin, der zudem von der Zivilgemeinde unterhalten wurde.
1496/97 ließ der Rat der Stadt den Raum über der Sebastianuskapelle in der Martinskirche ausbauen und dort die städtischen Urkunden und Briefe deponieren. Dazu kam in den folgenden Jahrhunderten das Schriftgut der städtischen Kanzlei. Betreut wurde das Archiv von den Linzer Stadtschreibern.
Während des Dreißigjährigen Krieges geriet das Archiv in Unordnung. 1654 beschloss der Rat eine Neuordnung des Archivs und die Registrierung der Dokumente, die im Turm hinter der Kirche aufbewahrt werden sollten, gesichert durch eine eisenbeschlagene Eichentür. Noch im selben Jahr erteilte der Rat den Auftrag, ein eisernes Kistchen mit drei Schlössern zur Aufbewahrung der Stadtsiegel und des Statutenbuchs, der ältesten Verfassungsurkunde von Linz, anzufertigen. Die Schlüssel dazu hatten der amtierende Bürgermeister und der Baumeister.
In den Jahrzehnten nach dem Untergang des Kurstaates geriet das Stadtarchiv erneut in große Unordnung. Der Linzer Bürgermeister Christmann und der preußische Archivregistrator Goerz fanden bei einer Inspektion 1842 eine Menge alter und wüster Papiere vergessen und unbeachtet in vielen Lokalen verstreut […] der größte Teil in einer Kammer des Kirchturms, Wind und Wetter ausgesetzt, wo jeder von den Papieren nach Belieben nahm und verbrauchte. Archivar Goerz ordnete und verzeichnete die Akten und gab den Beständen die Grundordnung. Das Material wurde in zwei Schränken im Sitzungssaal des Rathauses aufbewahrt. Die Bestände wurden 1910/11 von Archivassistent Dr. Bier überarbeitet.
1931 beschloss der Stadtrat, im Haus Bucheneck, das die heimatgeschichtliche Sammlung beherbergte, Archivräume einzurichten. Der Archivar Dr. Kisky sorgte für eine Vorordnung der preußischen Akten. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Archivbestände ausgelagert und in die Kellerräume der Mittelschule an der Asbacher Straße gebracht, wo der städtische Rentmeister Josef Siebertz sie 1946 fand, stark durchwühlt, durchfeuchtet und zum Teil angemodert. Er ließ die alten Papiere auf einer Handkarre zum Rheintor bringen und ordnete die Bestände im Auftrag der Stadt in mühevoller Kleinarbeit. Josef Siebertz war Archivar aus Leidenschaft. Engagiert betreute er das alte Schrifttum von Stadt und Bürgermeisterei Linz. Daran änderten auch weitere Umzüge des Archivs vom Rheintor zum Haus Bucheneck und von dort in drei Gefängniszellen auf dem Rathaus nichts. Auch in der Bücherei des alten Gymnasiums, in die das Archiv 1971 umzog, kümmerte er sich um die Archivalien und bereitete 1979 das wertvollste Archivgut für eine Sicherheitsverfilmung vor. 1983 wurde das Archiv in der Servitessenkirche untergebracht, wo es sich auch heute noch befindet.
2004 wurde mit der Digitalisierung der Findmittel begonnen, die aus handschriftlichen Repertorien und Karteikarten bestanden. Bis auf einen kleinen Rest wurden die Findmittel bis 2005 in eine Datenbank übertragen. Im Dezember 2005 wurde die Homepage des Stadtarchivs online gestellt. Die digitalisierten Findmittel sind seitdem über eine stets aktualisierte Online-Datenbank recherchier- und bestellbar.
Weitere Informationen, Beständeübersicht und Online-Datenbank finden sich auf der Homepage des Stadtarchivs: http://www.stadtarchiv.linz.de