Kategorie: Stadtgeschichte
Geschichte der Rheinfähre Linz-Kripp | Teil 1: 13. Jahrhundert – 1838 Die 1834 angeschaffte Gierponte konnte bereits 1847 nur noch als Wrack bezeichnet werden und wurde im Jahr darauf durch eine neue hölzerne Fähre...
Am 24. September 1919 trafen sich auf dem Bürgermeisteramt in Remagen Beigeordnete der Städte Linz und Remagen zu einer Besprechung. Es ging um die Neuordnung des Fährbetriebs zwischen Linz und Kripp, der Anlass zu...
Das Stadtarchiv Linz setzt auf systematische Bestandserhaltungsmaßnahmen. So wird aktuell sukzessive ein Schadenskataster des kompletten Bestands erstellt. Bestände nach 1900 werden entmetallisiert, gereinigt und in archivgerechte Verpackungen umgelagert. Mit Hilfe von Fördermaßnahmen konnten in...
Auch in diesem Jahr präsentiert wieder ein großformatiger Bildkalender einzigartige historische Ansichten von Linz. Die Abbildungen stammen aus der umfangreichen Foto- und Postkartensammlung des Linzer Stadtarchivs. Auf der Zeitreise wird diesmal Station gemacht am...
Ernste Mienen bei der Linzer Stadtverwaltung um Bürgermeister Paul Pieper: Die Jahre unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg waren nicht einfach zu bewältigen. Wie erlebte die Bevölkerung in und um Linz die Besatzungszeit von 1918...
Danke Cine Projekt konnten wir einen der wichtigsten Filme aus unserem Archiv neu digitalisieren lassen, der bislang nur mit einer sehr schlechten Tonspur vorlag. Jetzt ist alles brillant zu hören und wir werden die...
Das Archiv der Evangelischen Kirchengemeinde im Rheinland hat die Findbücher der Kirchengemeinden Linz und Bad Hönningen online gestellt. Beide Bestände werden in der Evangelischen Archivstelle Boppard aufbewahrt.
Die Gemeinde Dattenberg beging 2017 ihr 775-jähriges Ortsjubiläum. Man berief sich dabei wie üblich auf eine am 29. Oktober 1242 in Linz ausgestellte Urkunde. Darin verzichtet Arnold, Edler von Rennenberg („Arnoldus nobilis de Rennenberg“),...
Auch in diesem Jahr präsentiert wieder ein großformatiger Bildkalender einzigartige historische Ansichten von Linz. Die Abbildungen stammen aus dem umfangreichen Nachlass des Linzer Fotografen Theo Söhnen, der im Stadtarchiv aufbewahrt wird. Der Kalender zeigt...
Die meisten Bilder unserer Theo Söhnen-Ausstellung kann man auch kaufen! – als hochwertigen Druck auf 170 g/m² Foto-Satin-Papier mit grafischem Passepartout für – je nach Größe – 65, 45 oder 25 Euro (ohne Rahmen)....
Das Stadtarchiv Linz am Rhein bewahrt mit dem Nachlass des Linzer Fotografen Theo Söhnen (1909-2001), der auch Aufnahmen seines gleichnamigen Vaters (1881-1955) enthält, einen echten Bilderschatz, der das Leben in der Stadt über mehr...
Eine weiteres Kunstwerk des Linzer Bildhauers Günther Oellers ist jetzt im Linzer Stadtbild zu entdecken: Die Skulptur „Jakobsleiter“ ziert eine Nische über dem Portal der ehemaligen Servitessenkirche am Dr.-Sigmund-Wolf-Platz, dem heutigen Stadtarchiv. Unter tatkräftiger...
Der folgende Text ist ein Ausschnitt aus einer Facharbeit zum Thema „Der Umgang mit Geisteskranken in der preußischen Rheinprovinz (1833-1918) – St. Thomasstift in Andernach und Servitessenkloster in Linz/Rhein“ von 2018. Im Stadtarchiv Linz...
Gespräch zwischen Stadtratsmitglied Bruno Hoppen und Stadtarchivarin Andrea Rönz Hoppen: Seit wann waren Juden in Linz ansässig? Rönz: Der früheste Hinweis auf Juden in Linz stammt aus der Zeit um 1220. Wir wissen allerdings...
Auch in diesem Jahr präsentiert wieder ein großformatiger Bildkalender einzigartige historische Ansichten von Linz. Die Abbildungen stammen aus der umfangreichen Foto- und Postkartensammlung des Linzer Stadtarchivs. Der Kalender zeigt alte Ansichten von Straßenzügen und...