Kategorie: Stadtgeschichte
Am 4. Februar 2022 verlegte Gunter Demnig in Linz die ersten 12 Stolpersteine für jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Weitere Steine sollen in den kommenden Jahren folgen. Erinnert wird an: Heinrich, Rosalie und Johanna Bermann...
Da wird bestimmt so manche Erinnerung wach! Auch in diesem Jahr präsentiert wieder ein großformatiger Bildkalender einzigartige historische Ansichten von Linz. Die Abbildungen stammen aus der umfangreichen Foto- und Postkartensammlung des Linzer Stadtarchivs und...
Die 1845/1846 entstandene Evangelische Kirchengemeinde Linz war nach der 1821 gegründeten Gemeinde Mayen die zweite (rechtsrheinische erste) Neugründung im 1817 gebildeten Kirchenkreis Koblenz. Als Diasporagemeinde umfasste sie den größten Teil der preußischen Bürgermeistereien Unkel,...
Zur wechselhaften Geschichte von Haus Bucheneck | Teil 1: 1840-1945 Bei Kriegsende ging ein großer Teil der heimatkundlichen Sammlung und der wertvollen Einrichtung des Museums verloren. Da Haus Bucheneck somit ohne Nutzen war, versuchte...
Unmittelbar am Linzer Rheinufer erhebt sich oberhalb des Fähranlegers inmitten von Park- und Grünanlagen Haus Bucheneck, eines der bedeutendsten klassizistischen Gebäude der Stadt Linz, das maßgeblich die Rheinfront prägt. Die städtebaulich, architektur- und ortsgeschichtlich...
Geschichte der Rheinfähre Linz-Kripp | Teil 1: 13. Jahrhundert – 1838 Die 1834 angeschaffte Gierponte konnte bereits 1847 nur noch als Wrack bezeichnet werden und wurde im Jahr darauf durch eine neue hölzerne Fähre...
Am 24. September 1919 trafen sich auf dem Bürgermeisteramt in Remagen Beigeordnete der Städte Linz und Remagen zu einer Besprechung. Es ging um die Neuordnung des Fährbetriebs zwischen Linz und Kripp, der Anlass zu...
Das Stadtarchiv Linz setzt auf systematische Bestandserhaltungsmaßnahmen. So wird aktuell sukzessive ein Schadenskataster des kompletten Bestands erstellt. Bestände nach 1900 werden entmetallisiert, gereinigt und in archivgerechte Verpackungen umgelagert. Mit Hilfe von Fördermaßnahmen konnten in...
Auch in diesem Jahr präsentiert wieder ein großformatiger Bildkalender einzigartige historische Ansichten von Linz. Die Abbildungen stammen aus der umfangreichen Foto- und Postkartensammlung des Linzer Stadtarchivs. Auf der Zeitreise wird diesmal Station gemacht am...
Ernste Mienen bei der Linzer Stadtverwaltung um Bürgermeister Paul Pieper: Die Jahre unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg waren nicht einfach zu bewältigen. Wie erlebte die Bevölkerung in und um Linz die Besatzungszeit von 1918...
Danke Cine Projekt konnten wir einen der wichtigsten Filme aus unserem Archiv neu digitalisieren lassen, der bislang nur mit einer sehr schlechten Tonspur vorlag. Jetzt ist alles brillant zu hören und wir werden die...
Das Archiv der Evangelischen Kirchengemeinde im Rheinland hat die Findbücher der Kirchengemeinden Linz und Bad Hönningen online gestellt. Beide Bestände werden in der Evangelischen Archivstelle Boppard aufbewahrt.
Die Gemeinde Dattenberg beging 2017 ihr 775-jähriges Ortsjubiläum. Man berief sich dabei wie üblich auf eine am 29. Oktober 1242 in Linz ausgestellte Urkunde. Darin verzichtet Arnold, Edler von Rennenberg („Arnoldus nobilis de Rennenberg“),...
Auch in diesem Jahr präsentiert wieder ein großformatiger Bildkalender einzigartige historische Ansichten von Linz. Die Abbildungen stammen aus dem umfangreichen Nachlass des Linzer Fotografen Theo Söhnen, der im Stadtarchiv aufbewahrt wird. Der Kalender zeigt...
Die meisten Bilder unserer Theo Söhnen-Ausstellung kann man auch kaufen! – als hochwertigen Druck auf 170 g/m² Foto-Satin-Papier mit grafischem Passepartout für – je nach Größe – 65, 45 oder 25 Euro (ohne Rahmen)....