Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aus der Bibliothek von Stadt und Martinskirche Linz

„Linzer Missale“: Bildinitiale Jakob ringt mit dem Engel

„Linzer Missale“: Bildinitiale Jakob ringt mit dem Engel

Der Förderverein St. Martin Kirche Linz/Rh. e.V. zeigt in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Linz und Dr. Denise Steger als Kuratorin vom 1. Mai bis 30. Oktober 2016 die bibliophilen Schätze von Stadt und Martinskirche Linz. Pfarr- und Stadtarchiv besitzen einen wertvollen Bestand an Handschriften, Inkunabeln, Erstdrucken und eine Vielzahl liturgischer und religionsphilosophischer Bücher.

An erster Stelle stehen zwei wertvolle spätgotische Pergamenthandschriften. Zum einen das mit kostbaren Initialmalereien ausgestattete „Linzer Missale“, im Wesentlichen eine Stiftung des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten Dietrich von Moers aus dem Jahr 1434, und zum anderen das ebenfalls aus einem Kölner Skriptorium stammende „Linzer Antiphonar“ (um 1400). Von historischem Interesse für die Pfarrei ist auch das „Kalendarium“ („Anniversar“), – in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts angelegt, enthält in einem immerwährenden Kalender Einträge der jeweils amtierenden Pfarrer bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts.

„Linzer Missale“: Cadelle

„Linzer Missale“: Cadelle

Als „Inkunabeln“ oder „Wiegendrucke“ (Drucke, die vor 1500 veröffentlicht wurden), ist die „Biblia“ zu nennen, ein sechsbändiges Werk der Exegese aus dem Jahr 1498, von dem die Pfarrei drei Bände mit sehr qualitätvollen originalen Ledereinbänden besitzt. An Drucken aus dem 16. Jahrhundert ist die unter dem berühmten Kölner Drucker Eucharius Cervicornus realisierte und von dem Lektor und Kölner Humanisten Jakob Sobius herausgegebene Übersetzung der Schriften des Flavius Josephus (1524) zu erwähnen; des Weiteren eine Ausgabe der Schriften des Thomas von Aquin (1569) und die Erstausgabe des Jesuiten Robert Bellarmin (1586-1593). Daneben besitzt die Pfarrei gegenreformatorische Schriften sowie Evangelienkommentare aus dem 17. Jahrhundert. Viele der späteren Messbücher zeichnen sich durch die mit aussagekräftigen Kupferstichen qualitätvoll gestalteten Titelseiten aus: Missale Trevirense (1599-1623), – Coloniense (1626), – Cisterciense (1688), – Romanum Moguntinum (1724) und eine Missale Romanum mit eingebundenen Nachträgen (ab 1858).

Missale Trevirense

Missale Trevirense

Neben den liturgischen Werken spiegeln auch Bücher und Urkunden der Bruderschaften in Linz seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts den bedeutenden Archivbestand wider. Im Besitz der Stadt (Stadtarchiv) sind diejenigen der Liebfrauenbruderschaft (ab 1403), der Bruderschaft vom hl. Sakrament (ab 1530) und die der Sebastianer-Schützenbruderschaft (ab 1422). Die Ausstellung ergänzen aus dem Besitz der Stadt die Kirchenzinsregister (ab 1420), das Bürgerbuch (ab 1618), das Statutenbuch (ab 1392) und das Zunftbuch der Wollenweber (ab 1582).

[Auszugsweise zitiert nach: Steger, Denise, Aus der Bibliothek von Stadt und Martinskirche Linz. Handschriften, Inkunabeln und Drucke aus dem 15. bis 19. Jahrhundert, Katalog zur Ausstellung, Linz am Rhein 2016, S. 3.]

Kirchenzinsregister (oben) und Statutenbuch der Stadt Linz

Kirchenzinsregister (oben) und Statutenbuch der Stadt Linz

Zu der Ausstellung ist ein reich bebilderter (kostenloser) Katalog erschienen, der in der Martinskirche und im Stadtarchiv erhältlich ist. Gegen eine Spende können Führungen durch die Ausstellung (min. 5 Personen) sowohl beim Förderverein St. Martin Kirche Linz (Tel.: 02644 / 1819) als auch bei der Touristinformation der Stadt Linz am Rhein (Tel.: 02644 / 2526) oder unter: st.martin-kirche-linz-foerderverein@web.de angemeldet werden.

ÖFFNUNGSZEITEN: 1. Mai bis 30. Oktober 2016 Mi – So 14:00-18:00 Uhr (Mo/Di geschlossen) (Änderungen aufgrund von Gottesdiensten in St. Martin sind möglich). Der Eintritt ist frei.