Die Linzer Klapperjungen

Klapperjungen 001 (3)

Linzer Klapperkinder vor dem Neutor, 1950er Jahre

Nach katholischer Tradition werden zum Gloria der Gründonnerstagsmesse noch einmal die Glocken geläutet und schweigen dann bis zur Osternacht. Glaubt man dem Volksmund, fliegen die Glocken an diesen Tagen nach Rom. Dort stärken sie sich mit süßem Milchbrei und werden vom Papst gesegnet, um die österliche Frohbotschaft in die Heimat zu tragen. Seit Jahrhunderten ist es in Linz wie in vielen anderen Orten katholischer Regionen Brauch, dass an diesen Tagen zu den Zeiten des Angelusläutens um 6, 12 und 18 Uhr die Klapperjungen und –mädchen durch die Gassen der Stadt laufen und mit ihren lauten hölzernen Klappern die schweigenden Glocken ersetzen.

Die Ursprünge des Brauchs gehen auf das frühe Mittelalter zurück. Hölzerne Schallwerkzeuge sind als Rufzeichen für den Gottesdienst seit dem 4. Jahrhundert überliefert. Doch bereits bei Patrick von Irland im 5. Jahrhundert hatte die Glocke das Holzinstrument ersetzt. Mit irischen Wandermönchen führt der Weg der Glocke über England nach Mitteleuropa, wo sie schon im 6. Jahrhundert verbreitet ist. An den Kartagen, die ja ohnehin zahlreiche altkirchliche Riten in der christlichen Liturgie und im religiösen Brauch bewahrt haben, erinnern also auch die Klappern an die frühesten Zeiten des Christentums. Daneben haben die Klappern auch eine symbolische Bedeutung. Das Holz der Klanginstrumente versinnbildlicht das Holz des Kreuzes Christi, worauf etwa der Trierer Erzbischof Amalarius von Metz im 9. Jahrhundert hinweist. Ganz sicher aber passen die hölzernen Klappern und Ratschen eher zu Stille, Trauer und Klage als die klingenden und schwingenden, metallenen Künder von Freude und Rufer zu Gebet und Gesang. Deshalb ist nach vorherrschender Auffassung das Verstummen der Glocken an den Kartagen neben anderen symbolhaften Zeichen wie dem Verhüllen der Kruzifixe ein Ausdruck der Trauer um Leiden und Tod Christi.

Nach Linz soll der Brauch des österlichen Klapperns mit den Kapuzinern gekommen sein, die sich 1627 in der Stadt niederließen und 1639-50 Kirche und Kloster in der Strohgasse errichteten. Überliefert ist ein Sprechgesang der Klapperkinder, die am Neutor sitzend gerufen haben: „No denk eis, no denk eis, jrön Jemös un Limmesfleisch…“. Dabei lag ein grünes Blatt unter dem Holzklöppel, das mit kräftigen Hieben zerstampft wurde. Ebenfalls ein Relikt aus früherer Zeit, als zu Ostern ein Lamm geschlachtet wurde und der Grünkohl auf den Tisch des Hauses kam.

Figur des Klapperjungen vor dem Neutor

Figur des Klapperjungen vor dem Neutor

Und auch in diesem Jahr werden sich an Karfreitag und Karsamstag etwa 200 Kinder und Jugendliche an der oberen Pforte der Altstadt, dem Neutor, versammeln und in den Gassen der Bunten Stadt lautstark klappernd und rufend die Zeit verkünden. Um den österlichen Brauch des Klapperns zu fördern und zu erhalten, hat die Stadt Linz bereits vor Jahren eine Vielzahl von Holzklappern angeschafft, die im Historischen Rathaus ausgeliehen werden können. Nach dem letzten Lauf durch die Altstadt am Karsamstag werden die Kinder und Jugendlichen in der Stadthalle empfangen und erhalten einen Stempel in ihren Laufpass. Die örtliche Volks- und Raiffeisenbank lässt zu diesem Anlass jedes Jahr eine Medaille mit Motiven aus Linz und Umgebung prägen und an die Klapperkinder verteilen. Am Neutor erinnert zudem ein Klapperjunge aus Bronze der Linzer Künstlerin Inge Heim an diesen alten Brauch.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Andrea Rönz (2016, 23. März). Die Linzer Klapperjungen. Stadtarchiv Linz am Rhein. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/cvtt

Andrea Rönz

Studierte Germanistik und Geschichte in Bonn, M.A., Leiterin des Stadtarchivs Linz am Rhein, Archivarin beim Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search