Linzer Soldaten in der Schlacht bei Waterloo
In diesen Tagen jährt sich die Schlacht bei Waterloo, die zu Napoleon Bonapartes endgültiger Abdankung führte, zum 200. Mal. An der Schlacht am 17./18. Juni 1815 nahmen auch Linzer Soldaten teil. Sie kämpften in den Reihen der Herzoglich Nassauischen Truppen, denn Stadt und Amt Linz waren zu dieser Zeit der nassauischen Regierung in Wiesbaden unterstellt, gehörten seit 1803 zum Fürstentum Nassau-Usingen, seit 1806 zum Herzogtum Nassau. Das Herzogtum Nassau stand als Mitglied des Rheinbundes während der Napoleonischen Kriege zunächst auf Seiten Frankreichs, trat jedoch im November 1813 nach der Niederlage Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig der antinapoleonischen Allianz bei. In der Schlacht bei Waterloo kämpften etwa 7.000 nassauische Soldaten.
Die maßgebliche Überlieferung zu den Herzoglich Nassauischen Truppen befindet sich im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, jedoch lassen sich die Namen der Teilnehmer aus Linz und den Dörfern auch aus den im Stadtarchiv Linz erhaltenen Unterlagen rekonstruieren. Als sicher kann die Teilnahme von 47 Soldaten gelten: Aus Linz der Regiments-Quartiermeister Jacob Rademacher, der Capitaine Johann Os(t)wald, der Sergeant Johann Weber, die Grenadiere Heinrich Joseph Doppelgatz, Peter Hammerstein, Johann Ramm, Joseph Schneider, Peter Schoop und Martin Wescher, der Jäger Johann Löhndorf, der Flanquer Johann Eberle sowie die Soldaten Jacob Fröhlich, Johann Keller, Christian Joseph Klein, Peter Nusbaum, Wilhelm Stockhausen, Hermann Thür und Stephan Wirz.
Aus Linzhausen kämpfte der Soldat Johann Knopp bei Waterloo, aus Dattenberg der Korporal Johann Joseph Huckels, der Jäger Wilhelm Paffhausen, die Flanquere Johann Georg Birrenbach und Anton Bornheim sowie die Soldaten Stephan Honnef, Anton Kröll, Heinrich Runkel und Jacob Runkel. Aus Kasbach nahmen die Jäger Jacob Lorscheid und Egidius Pertzborn sowie die Soldaten Anton Noll, Joseph Saur und Wilhelm Schoop an der Schlacht teil, aus Leubsdorf die Grenadiere Johann Joseph Nonnen, Anton Schoop und Bernhard Schoop sowie die Soldaten Markus Clemens, Peter Joseph Kaimig, Carl Mertesacker, Andreas Röhrig, Mathias Seeger (Ariendorf) und Johann Wilhelm Weidenbach, aus Notscheid der Soldat Heinrich Prangenberg, aus Ockenfels der Jäger Johann Peter Lorscheid sowie die Soldaten Mathias Görgen, Johann Stoffels und Andreas Wester, aus Ohlenberg der Flanquer Peter Zerwas. Mögliche weitere Teilnehmer mit unbekanntem oder unsicherem Herkunfts- bzw. Wohnort sind Wilhelm Becker, Wilhelm Berger, Johann Peter Müller, Johann Schopp und Johann Stockhausen. Im Feldzug von 1815 , aber sehr wahrscheinlich nicht an der Schlacht bei Waterloo nahmen außerdem Teil aus Linz die Grenadiere Johann Buchmüller und Eberhard Sprunkel, aus Notscheid der Grenadier Mathias Stümper, aus Ockenfels die Soldaten Heinrich Krumscheid und Peter Joseph Scholl und aus Ohlenberg der Grenadier Christian Sinzig.

Verleihungsurkunde der Waterloo-Medaille für Stephan Wirz, 1817
Stadtarchiv Linz

Todesbescheinigung des Lazaretts in Brüssel betr. Heinrich Runkel, 1819
Stadtarchiv Linz

Bescheinigung, dass der Anspruch auf die Waterloo-Gratifikation für den Gefallenen Heinrich Doppelgatz auf dessen Mutter übergeht
Stadtarchiv Linz
Zu den Einzelschicksalen der Linzer Soldaten ist wenig bekannt. Überliefert sind die Namen der Gefallenen: Vom Schlachtfeld bei Waterloo nicht zurück kehrten die Linzer Johann Weber, Heinrich Doppelgatz, Wilhelm Stockhausen und Peter Hammerstein, der erst am 18. September 1815 in einem Pariser Lazarett seinen Verwundungen erlag. Ebenfalls erst einige Wochen nach der Schlacht starben Egidius Perzborn aus Kasbach, am 22. August 1815 im Spital zu Gent, und Heinrich Runkel aus Dattenberg, am 16. August 1815 in einem Brüsseler Lazarett. Zu den Gefallenen zählen außerdem der Dattenberger Johann Joseph Huckels und der Ockenfelser Mathias Görgen, der zunächst noch lange als vermisst galt.
Der Tod der meist jungen Soldaten brachte neben dem Schmerz über den Verlust häufig auch große wirtschaftliche Nöte für deren Angehörige mit, denn wie in der Quelle überliefert, hinterließen die Männer nicht selten Eltern und Geschwister mit nur wenig Vermögen, die auf Unterhalt angewiesen waren. Eine daher zunächst angedachte staatliche Unterstützung der bedürftigen Familien wurde jedoch offensichtlich nicht realisiert. Lediglich ein einmaliger Geldbetrag, die so genannte Waterloo-Gratifikation, die allen Teilnehmern an der Schlacht ausgezahlt wurde, erhielten auch die Angehörigen der Gefallenen.
„Nassauische Waterloo-Medaille“ von Jemike – Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Neben der Gratifikation wurde allen dem nassauischen Kontingent angehörenden Soldaten die von Herzog Friedrich August von Nassau gestiftete Waterloo-Medaille verliehen. Der Landesherr verkündete am 23. Dezember 1815, dass „das ausgezeichnete rühmliche Betragen Meiner Truppen an jedem glorreichen Tage bey Waterloo, an welchem die Tapferkeit der deutschen und alliierten Armeen in einem blutigen Kampfe den entscheidenden Sieg über einen nach Weltherrschaft strebenden Feind errang, […] Mich bewogen [hat], zum Andenken an eben dieße Schlacht, welche Europas Freiheit rettete und auf ewig das Joch fremder Tyranney zerbrach, für sämtliche Offiziers, Unter-Offiziers und Soldaten eine Medaille prägen zu lassen, welche als ehrenvolles Symbol jenem die Naussauischen Waffen verherrlichenden Tage zur Erinnerung dienen soll.“
In Linz wurde zum Gedenken an die Schlacht bei Waterloo genau 25 Jahre danach, am 18. Juni 1840, auf dem Kaiserberg ein Holzkreuz errichtet. Im Juni 1895 wurde es ersetzt durch ein neues Kreuz, das der Kriegerverein zur Erinnerung an die Kriege von 1813-1815, 1866 und 1870/71 aufstellen ließ. Dieses zweite Kreuz ließ man 1913 anlässlich des 25-jährigen Regierungsjubiläums Kaiser Wilhelms II. erneuern. Nach einer Instandsetzung 1978 wurde das alte Kreuz 1991 abgebaut und durch ein neues, das heutige, ersetzt. Eine dabei geborgene, stark beschädigte Grundlegungsurkunde wird seitdem im Stadtarchiv aufbewahrt und derzeit durch eine Studentin des Instituts für Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut der Fachhochschule Köln restauriert und somit wieder lesbar gemacht. Anhand der darauf befindlichen Namen des Bürgermeisters, der Beigeordneten und der Stadtverordneten lässt sie sich bereits jetzt auf 1913 datieren.

Grundlegungsurkunde des 1913 errichteten Kreuzes auf dem Kaiserberg während der Restaurierung, Vorderseite

Grundlegungsurkunde des 1913 errichteten Kreuzes auf dem Kaiserberg während der Restaurierung, Rückseite
Hallo Frau Rönz! Ein sehr interessanter Bericht. Wir arbeiten zur Zeit an dem Stammbaum der Familie Hammerstein. Meine Frau ist eine geborene Hammerstein und die Familie kommt aus Linz, das haben wir zwischenzeitlich ganz sicher herausgefunden. Der Urgroßvater Jacob Hammerstein (geboren am 03.10.1869) in Linz. Davor gibt es auch wohl einen Peter Hammerstein. Haben Sie zu dem Soldaten Peter Hammerstein ein Geburtsdatum oder Angaben zu Angaben zu den Eltern? Gibt es zu Peter Hammerstein auch eine Bescheinigung zu der Waterloo-Gratifikation.
Hallo Herr Beier,
Ihren Kommentar sehe ich jetzt erst, da muss etwas mit der Benachrichtigung nicht funktioniert haben. Ich schaue nach, was sich bzgl. Peter Hammerstein finden lässt.
Das ist ja hochinteressant! – Die meisten Familiennamen existieren ja auch heute noch in Linz; müssten also Nachkommen der Soldaten sein.
In der Namensliste habe ich auch einen “Stephan Honnef” entdeckt und frage mich natürlich, ob das ein Vorfahr meiner Familie war. (Bin die Tochter von Karl Honnef, der am 16,10,1926 geboren wurde und zuletzt in der Mittelstraße 5 wohnte.)
Ich werde versuchen, etwas über die Nachkommen von Stephan Honnef herauszubekommen, bitte aber um etwas Geduld!
Liebe Frau Singh,
das konnte ich leider anhand der hiesigen Unterlagen nicht feststellen.
Beste Grüße,
Andrea Rönz