300 Jahre hinterlassen ihre Spuren: Restaurierung eines Bandes der Ratsprotokolle

Das Stadtarchiv Linz setzt auf systematische Bestandserhaltungsmaßnahmen. So wird aktuell sukzessive ein Schadenskataster des kompletten Bestands erstellt. Bestände nach 1900 werden entmetallisiert, gereinigt und in archivgerechte Verpackungen umgelagert. Mit Hilfe von Fördermaßnahmen konnten in den letzten Jahren bereits einige Stücke restauriert werden. 2019 schließlich erhielt das Stadtarchiv eine Zuwendung im Rahmen des vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur gestarteten Pilotprogramms zur Bestandserhaltung in Archiven, Bibliotheken und Museen in Rheinland-Pfalz der Landesstelle Bestandserhaltung zur Restaurierung eines Bandes der Ratsprotokolle von 1692-1711 in sehr schlechtem Zustand. Bei den Ratsprotokollen handelt es sich um eine zentrale Quelle für die Stadtgeschichte, da sie sowohl die politische, als auch die Alltags-, Sozial-und Wirtschaftsgeschichte dokumentieren. Die Arbeiten führte das Restaurierungsatelier Daniela Jaček durch.

Zustand vor der Restaurierung

Der Aktenblock besteht aus 19 Lagen, wobei eine Lage die Aufzeichnungen jeweils eines Jahres enthält. Die einzelnen Jahrgänge wurden vermutlich jeweils am Jahresende geheftet und so deponiert. Erst später, dem Einbandtypus nach zu urteilen Mitte des 18. Jahrhunderts, wurden diese Lagen dann zu einer Akte gebunden. Markierungen auf den Innenseiten der Deckel und den Außenseiten der Vorsatzspiegel lassen vermuten, dass an der Entstehung des Buches ein Buchbinderlehrling mitgewirkt hat, da ein erfahrener Buchbinder eine solche Kennzeichnung nicht mehr benötigt.

Das gesamte Konvolut war durch Wasserschaden vor allem im Bereich des Buchrückens erheblich beschädigt. Der Pergamenteinband wies große Fehlstellen auf, der Pergamentrücken war vollständig verloren gegangen (vermutlich herausgeschnitten) worden. Dadurch lag das Heftsystem frei. Das Einbandpergament war stark verschmutzt, aber die erhaltenen Bereiche der Deckel stabil und wieder verwendbar. Die Heftung erwies sich als überwiegend zerstört. Aufgrund einer längeren Lagerung im Nassen und anschließend bei anhaltend hoher Luftfeuchtigkeit waren die Heftfäden durch mikrobiellen Befall mürbe und gerissen, die Hinterklebung teilweise verlorengegangen. Das Ausmaß des Wasserschadens zeigte sich auch im Inneren der Akte: Die Papiere waren vor allem im Buchrücken teilweise stark abgebaut und mürbe, die Akte ließ sich ohne weitere Beschädigungen und den Verlust der Blätter nicht benutzen. Außer im Falz- und Randbereich zeigten sich Papier und Tinten allerdings in gutem Zustand. Die Akte wurde ehemals von zwei Paaren seidener, grüner Verschlussbänder zusammengehalten. Diese sind alterungsbedingt mürbe geworden, abgefallen und nur noch fragmentarisch vorhanden.

Restaurierungsmaßnahmen

Die ca. 430 Blätter der Akte wurden zunächst einer gründlichen Trockenreinigung unterzogen. Mürbe Bereiche wurden mit Festigungsmittel eingesprüht, sehr fragile Bereiche mit Japanpapier verstärkt, Fehlstellen ebenfalls mit Japanpapier geschlossen. Als nächstes wurde die Heftung aufgelöst und die ursprüngliche Reihenfolge der Blätter rekonstruiert. Es folgte die Neuheftung der Lagen auf flache Heftbänder. Der Buchrücken wurde nicht abgeleimt und hinterklebt, damit die Heftung vollständig flexibel bleibt, was schonender für das Papier ist. Anschließend folgten die Desinfizierung und Festigung der Original-Einbanddeckel und die Rekonstruktion der Einbandteile unter Wiederverwendung der originalen Deckelpappen. Als letzter Schritt wurden die Verschlussbänder ausgetauscht und neue grüne Seidenbänder angebracht. Im Zuge der Restaurierung wurde das Konvulut außerdem komplett hochauflösend digitalisiert.


Andrea Rönz

Studierte Germanistik und Geschichte in Bonn, M.A., Leiterin des Stadtarchivs Linz am Rhein, Archivarin beim Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search