Die früheste urkundliche Erwähnung von Dattenberg und Wallen
Die Gemeinde Dattenberg beging 2017 ihr 775-jähriges Ortsjubiläum. Man berief sich dabei wie üblich auf eine am 29. Oktober 1242 in Linz ausgestellte Urkunde. Darin verzichtet Arnold, Edler von Rennenberg („Arnoldus nobilis de Rennenberg“), zugunsten des Klosters Rommersdorf auf seine Ansprüche an den Hof Markenberg. Unter den Zeugen, einer Reihe von ehrenwerten Männern („viris honestis“), wird neben Gerhard und Hermann von Rennenberg, den Brüdern Arnolds, einem „Theoderico advocato de Hoyngen“ (Hönningen), dem Linzer Pleban Werner und weiteren auch ein „Wernero de Dadenberg“ genannt.1 Der Rückgriff auf das Jahr 1242 zeigt, wie tief verwurzelt dieser lange Zeit als Ersterwähnung angesehene Beleg in der Ortsgeschichte ist, denn Dattenberg hätte 2017 mit Fug und Recht sogar das 800-jährige Ortsjubiläum feiern können: Hinlänglich bekannt2 ist eine Urkunde vom 24. Juli 1217, in der ein Streit zwischen dem Konvent zu Gerresheim und dem Ritter Ludwig von Linz geschlichtet wird. Hier tauchen unter den Laienzeugen die Ritter Konrad und Werner von Dattenberg („De Dadinberg militibus conrado. wernero“) auf.3

Die Ritter Konrad und Werner von Dattenberg („De dadinberg militibus conrado. wernero“) unter den Laienzeugen der Urkunde vom 24. Juli 1217 (montierter Ausschnitt) (Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland Gerresheim, Stift, Urkunden Nr. 11)
Doch dass in Sachen Ersterwähnung das letzte Wort nur selten gesprochen ist, zeigte sich bei den Vorbereitungen zum Ortsjubiläum 2017. Bei der Recherche zu einem Vortrag über die Geschichte Dattenbergs4 tauchte eine im Belgischen Staatsarchiv aufbewahrte Urkunde von 1210 auf. Diese erscheint in der Literatur zwar mehrfach als erster schriftlicher Hinweis auf den Besitz des Klosters Nivelles in Wallen, es findet sich jedoch kein Hinweis darauf, dass auch Dattenberg darin genannt wird.5 In dieser Urkunde geht es um Güter, die zum Hof Wallen gehören. Diese Besitzungen, so heißt es, liegen rund um oder in der Nähe des Hofes stromabwärts Richtung Linz und stromaufwärts Richtung Dattenberg, innerhalb der Grenzen, die in der Volkssprache „marken“ genannt werden und von Grenzsteinen in Weinbergen, Feld und Wald markiert sind. Linz und Dattenberg werden in dieser Urkunde eindeutig als lateinisch „villarum earundem“, also als „diese Dörfer“, bezeichnet. Wir haben hier somit nicht nur einen indirekten Beleg durch Personen mit dem Beinamen „von Dattenberg“, sondern einen eindeutigen Beweis für die Existenz einer Siedlung mit diesem Namen. Das Jahr 1210 gilt also fortan als Ersterwähnung, zumal Dattenberg in einer in der Literatur verschiedentlich genannten Urkunde von 981 nicht genannt wird. Hierbei handelt es sich um die sogenannte „Egbert-Fälschung“, laut der Erzbischof Egbert von Trier (um 950-993) dem Stift St. Paulin unter anderem Güter in der „villa Kerve“ übertrug.6 Hierzu soll einem Haus- und Wirtschaftsbuch des Propstes Elias von Münstermaifeld zufolge auch ein Hof in Dattenberg gehört haben. Dieses Güter- und Einkünfteverzeichnis wurde allerdings erst im 14. Jahrhundert angelegt.7

Urkunde mit Ersterwähnung des Ortes Dattenberg („Dadinberg“) von 1210
(Archives de l’État en Belgique, Archives ecclésiastiques Nr. 1411)
Der betreffende Abschnitt der Urkunde von 1210 im Wortlaut8:
„Universis Christi fidelibus presentes litteras inspecturis ac audituris .. abbatissa .. prepositus .. decanus .. totumque capitulum ecclesie beate Gertrudis in Nivella oracionum suarum devocionem et salutem in omnium salvatore. Universitati vestre presentibus innotescat, quod, prout testimonio iuratorum curtis nostre in Walen iuxta Renum, infra parrochiam de Lynsse, didicimus et ab antecessoribus nostris laudabiliter observatum reperimus, eadem curtis cum bonis nostris eidem attinentibus et incorporatis, prout ipsa bona circa ipsam curtem, inferius versus villam Lynse et superius versus Dadinberg, intra terminos seu custodias, que vulgariter marken nuncupantur, villarum earundem9 lapidibus consignativis intra vineas, aput campum et iuxta silvam positis certis demonstracionibus constant consignata et distincta: eo iure proprietatis et dominii ad nos et dictam ecclesiam nostram pertinere dinoscuntur, quod nec temporalis provincie dominus nec quisquam hominum iurisdictionem aliquam in bonis eisdem licite poterit exercere vel aliquod ius sibi in his usurpare, prout10 ipsa bona nostra in omnimoda sua consistencia, in longitudine et latitudine, intra dictos terminos distinctos lapidibus et sulcis se extendunt consignata.“ Übersetzt:
„Allen Christgläubigen, die die vorliegende Urkunde einsehen und hören werden, [entbieten bzw. wünschen] Äbtissin, Propst, Dekan und das ganze Kapitel der Kirche der hl. Gertrud zu Nivelles die Hingabe ihrer Gebete und das Heil im Heiland aller. Euch allen insgesamt werde durch die vorliegende [Urkunde] bekannt, dass, wie wir durch das Zeugnis der Geschworenen unseres Hofes in Wallen am Rhein, innerhalb der Pfarrei von Linz, gelernt haben und finden, dass es von unseren Vorgängern löblicherweise so gehalten worden sei, derselbe Hof mit unseren ihm zugehörigen und einverleibten Gütern, so wie dieselben Güter um denselben Hof, flussabwärts nach dem Dorf Linz hin und flussaufwärts nach Dattenberg, innerhalb der Gebiete derselben Dörfer, die in der Volkssprache „marken“ genannt werden, durch innerhalb der Weinberge, beim Feld und am Waldrand gesetzte Grenzsteine11, ausweislich verlässlicher Darlegungen, bezeichnet und unterschieden sind: aufgrund solchen Eigentums- und Herrschaftsrechtes uns und der genannten Kirche bekanntlich zugehören, dass weder der Herr der weltlichen Provinz12 noch irgendein Mensch irgendeine Gerichtsbarkeit über dieselben Güter in zulässiger Weise ausüben oder sich irgendein Recht an ihnen anmaßen kann13, so wie diese unsere Güter, wie auch immer ihr Bestand sei, in der Länge und der Breite, innerhalb der genannten, durch Steine und Gräben unterschiedenen Gebiete sich erstrecken und bezeichnet [= markiert]14 sind.”
Bei der vorliegenden Urkunde von 1210 handelt es sich aber, wie oben bereits erwähnt, nicht nur um die früheste Erwähnung von Dattenberg, sie ist auch der erste schriftliche Beleg für den Wirtschaftshof des Klosters Nivelles in Wallen („curtis nostre in Walen iuxta Renum“). Das Kloster im belgischen Brabant war vermutlich schon im 7., nachweislich spätestens im 9. Jahrhundert in der hiesigen Region begütert, wie aus einer Urkunde Kaiser Karls des Kahlen (823-877) vom 9. Juli 877 ersichtlich wird. Darin werden verschiedene Besitzungen des Klosters aufzählt, darunter auch das Dorf Rheinbrohl mit Weingärten („villa[] Broele trans Rhenum cum vineis“).15 Zurückgehen soll dieses Eigentum auf eine Schenkung von Itta (592-652), Witwe des fränkischen Hausmeiers Pippin d. Ä. (um 580-640), Gründerin der pippinidischen Hausabtei Nivelles, und deren Tochter Gertrud (626-659), der ersten Äbtissin.16 Solcherart Fernbesitz diente Klöstern und Stiften zur Versorgung mit Gütern, die in der näheren Umgebung nicht oder in nicht ausreichendem Maße erwirtschaftet werden konnten, vor allem von Wein, der nicht nur als Messwein benötigt wurde, sondern anstelle des besonders in den Städten häufig verunreinigten, ansteckende Krankheiten verursachenden Wassers getrunken wurde.17 Auch auf dem Wallener Gertrudenhof wurde bekanntlich Wein gekeltert, die Urkunde von 1210 spricht von Weinbergen, Feld und Wald („intra vineas, aput campum et iuxta silvam“).
Auch die Rechts- und Besitzverhältnisse des Hofes in Wallen werden darin festgelegt18: Die Aussteller der Urkunde, also Äbtissin, Propst, Dekan und Kapitel des Klosters Nivelles, können in den zu ihrem Hof gehörenden Weinbergen nach Belieben die Lese abhalten und genießen für ihre Güter Zollfreiheit auf dem Rhein bis zur Mitte des Stroms („usque ad medium Reni fluentis“). Neben dem Verwalter des Hofes, dem Meier, der einen kleinen Zinshof innehat, wird auch ein Weinbergshüter erwähnt. Hierzu soll von der Gemeinschaft der Dorfbewohner einer der Niveller Hofesgeschworenen19 ausgewählt werden, der die Weinberge zu den gegebenen Zeiten zu bewachen hat. Verstößt jemand gegen diese Bestimmungen, so sollen die Geschworenen dies dem Amtmann der Aussteller zu den festgelegten Gerichtstagen anzeigen und dafür sorgen, dass es in Ordnung gebracht wird. Die Aussteller bitten abschließend alle Christgläubigen, diese ihre Rechte mit Hinweis auf den himmlischen Lohn beziehungsweise das göttliche Gericht einzuhalten, so wie es auch bei ihren Vorgängern der Fall gewesen sei und verweisen auf den himmlischen Lohn beziehungsweise auf das göttliche Gericht.
Aber noch einmal zurück zu Dattenberg: Als „Dadinberg“ also taucht der Ort 1210 erstmals namentlich aus dem Dunkel der Geschichte auf. Wo mag sich dieser Ortsname herleiten? Der Sprachforschung zufolge20 handelt es sich wahrscheinlich um die Verbindung des Personennamens „Dado(n)“ mit dem Grundwort „-berg“ – also „Dadoberg“, Berg des Dado. Eine derartige Kombination, die Verbindung eines Bergs mit einer Person, findet sich sehr häufig. Allein im Rheinland gibt es zwei weitere gleichnamige und -altrige Berge: Ein Dadenberg liegt zwischen Maifeld und Koblenz, der andere auf dem Hunsrück. Wahrscheinlich drückt sich darin ein Besitzverhältnis aus, eine Stelle, die jemand namens Dado besaß oder bewohnte, aber es gibt auch Fälle, die an ein bestimmtes Ereignis in Zusammenhand mit einer Person erinnern. Um wen es sich bei dem Dattenberger „Dado“ gehandelt hat, muss vorerst reine Spekulation und ein Thema für zukünftige Forschungen bleiben.

Dattenberg und die „Wallenhöfe“. Ausschnitt aus: Friedrich Wilhelm Delkeskamp, Neues Panorama des Rheins von Mainz bis Coeln, erschienen 1839
(Roentgen-Museum Neuwied)
Siehe auch: Dattenberg – 775 Jahre …und sogar noch älter!
- Landeshauptarchiv Koblenz (LHAK) 162 Urkunde 43; gedruckt in: Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien (MRhUB), Bd. 3: 1212-1260, bearb. v. Leopold Eltester u. Adam Goerz, Koblenz 1874, Nr. 757. [↩]
- Vgl. Rings, Anton / Willscheid, Robert, Dattenberg. Ein Heimatbuch, Dattenberg 1991, S. 7. [↩]
- Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland Gerresheim, Stift, Urkunden Nr. 11. Goerz missdeutet hier offensichtlich die Interpunktion und nennt fälschlich einen „Heinrich Gobele von Dallinberg [sic!]“, vgl. Mittelrheinische Regesten oder chronologische Zusammenstellung des Quellen-Materials für die Geschichte der Territorien der beiden Regierungsbezirke Coblenz und Trier in kurzen Auszügen, bearb. v. Adam Goerz (MRR), Bd. 2: 1152-1237, Koblenz 1879, Nr. 1332. [↩]
- Vgl.: Rönz, Andrea, Dattenberg – 775 Jahre …und sogar noch älter!, in: Stadtarchiv Linz am Rhein – Archiv und Stadtgeschichte im Web 2.0, https://archivlinz.hypotheses.org/1233 (Abruf vom 14. März 2018). [↩]
- Vgl. Hoebanx, J[ean]-J[aques], L’Abbaye de Nivelles des origines au XIV. siècle (Mémoires de l’Académie Royale de Belgique. Classe des Lettres et des Sciences morales et politiques. Collection in-8°, Deuxième série, Tome XLVI, Fascicule 4), Brüssel 1952, passim, u. die Rezension dieses Bandes von Paul Heusgen in: Rheinische Vierteljahrsblätter 19 (1954), S. 253-257; vgl. auch Gensicke, Hellmuth, Landesgeschichte des Westerwaldes (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau XIII), Wiesbaden 1958, S. 86f. Lediglich Gysseling, Maurits, Toponomisch Woordenboek van België, Nederland, Luxemburg, Noord-Frankrijk en West-Duitsland (vóór 1226) (Bouwstoffen en studiën voor de geschiedenis en de lexicografie van het Nederlands 1), Bd. 1: A-M, [Brüssel] 1960, S. 258, erwähnt in diesem Zusammenhang auch Dattenberg. [↩]
- Vgl. MRhUB, Bd. 1: Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1169, bearb. v. Heinrich Beyer, Koblenz 1860, Nr. 255; vgl. Heyen, Franz-Josef, Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra, Neue Folge 6: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier, Band 1). Berlin 1972, S. 515. [↩]
- LHAK 144 Nr. 1427 (= Haus- und Wirtschaftsbuch des Propstes Elias von Münstermaifeld, zugleich Kanoniker von St. Florin zu Koblenz, St. Simeon und St. Paulin zu Trier, Präbendat von St. Matthias zu Trier mit Aufzeichnungen über Güter und Einkünfte, mit Urkundenabschriften, 1329-1348). [↩]
- Archives de l’État en Belgique, Archives ecclésiastiques Nr. 1411. Transkription und Übersetzung: Frank Engel, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. [↩]
- „villarum earundem“ bezieht sich eindeutig auch auf Dattenberg. Der Hof Wallen kommt als zweite „villa“ hier nicht in Frage, die erste „villa“ ist eindeutig Linz. [↩]
- Oder „prouti“, aber unwahrscheinlich. [↩]
- Man könnte wohl auch anders beziehen: „innerhalb der Gebiete, die […] werden, durch die Grenzsteine beider Dörfer […].“ [↩]
- Oder: „der weltliche Herr der Provinz“. [↩]
- „poterit“ ist Futur, aber das wird im Deutschen zu sperrig. [↩]
- Man könnte „durch Steine und Gräben“ möglicherweise auch hierauf beziehen, aber der Bezug zu „distinctos“ erscheint etwas stimmiger. [↩]
- Gedruckt in: Recueil des Actes de Charles II le Chauve, roi de France, commencé par Arthur Giry, continué par Maurice Prou, terminé et publié, sous la direction de M. Ferdinand Lot, par M. Georges Tessier, T. II: 861-877 (Chartes et diplômes relatifs à l’Histoire de France, publiés par les soins de l’Académie des inscriptions et belles-lettres), Paris 1943, Nr. 433; vgl. auch MRR, Bd. 1: 509-1152, Koblenz 1876, Nr. 704. [↩]
- Vgl. van Rey, Manfred, Der deutsche Fernbesitz der Klöster und Stifte der alten Diözese Lüttich vornehmlich an Rhein, Mosel, Ahr und in Rheinhessen, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein (186) 1983, S. 19-80, hier S. 54f. [↩]
- Vgl. ebd., S. 21. [↩]
- Vgl. Archives de l’État en Belgique, Archives ecclésiastiques Nr. 1411; vgl. van Rey, S. 57f. [↩]
- Es bestand also ein eigenes Hofgericht, was van Rey zufolge auch das Vorhandensein von anhängigen Zinshufen oder Hoflehen bezeugt, vgl. van Rey, S. 58. [↩]
- Vgl. Gysseling; für die weiteren Erläuterungen danke ich Peter Honnen, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andrea Rönz (31. Oktober 2019). Die früheste urkundliche Erwähnung von Dattenberg und Wallen. Stadtarchiv Linz am Rhein. Abgerufen am 10. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/cvuy