Die Linzer Presse im Kaiserreich und der politische Katholizismus (Teil 3)
Die Linzer Presse im Kaiserreich und der politische Katholizismus (Teil 2)
Rhein- und Wied-Zeitung
Als geistiger Nachfolger der „Linzer Zeitung“ kann die „Rhein- und Wied-Zeitung“ gelten. In den letzten Ausgaben der „Linzer Zeitung“ erschienen Anzeigen eines provisorischen Komitees, das all jene einlud, die zum Zwecke der Gründung einer neuen katholischen Zeitung für Linz Aktien gezeichnet hatten, um ein Direktorium für die neue Aktiengesellschaft zu wählen Die überschaubaren Verhältnisse in einer Kleinstadt wie Linz und die nahtlose Verbindung zwischen dem Ende der „Linzer Zeitung“ und Beginn der „Rhein- und Wied-Zeitung“ sprechen dafür, dass die Gründer der neuen Zeitung ebenfalls Teil der Vereine und gesellschaftlichen Kreise des politischen Katholizismus waren, wie die Redaktion der „Linzer Zeitung“ und dementsprechend beim Übergang von der alten zur neuen Zeitung koordiniert vorgingen. Am 13. Dezember 1876 erschien die erste Probeauflage der „Rhein- und Wied-Zeitung“ mit einer Auflage von 5.000 Stück.

Die Rhein- und Wied-Zeitung kann als geistige Nachfolgerin der 1876 eingestellten Linzer Zeitung gelten.
Im Gegensatz zur „Linzer Zeitung“, bei der Christian Krumscheid die längste Zeit Redakteur, Verleger und Hauptanzeigenkunde in Personalunion war, tat die „Rhein- und Wied-Zeitung“ einen Schritt in Richtung Professionalisierung. Schon die Konstitution als Aktiengesellschaft und die Führung durch ein Gremium sorgten für einen höheren Institutionalisierungsgrad. Die personelle Trennung zwischen Redaktion und Verlag und Druck sind ebenfalls Zeichen für eine überpersönlichere Organisation. Darüber hinaus bestand eine Kooperation mit dem „Neuwieder Tagblatt“, später auch mit der „Bendorfer Zeitung“ und dem „Sinziger Volksfreund.“ Dieser Zusammenschluss erlaubte es, Inhalte und Anzeigen von den anderen Zeitungen zu übernehmen oder an diese weiterzuleiten. Die so ermöglichte Mehrfachverwendung von Inhalten sorgte für einen geringeren Redaktionsaufwand bei jeder der teilnehmenden Zeitungen, machte sie für Anzeigenkunden interessanter und erhöhte dementsprechend Effizienz und Profitabilität des Blattes. Ab 1906 verfügte die Redaktion über einen Telefonanschluss. Und auch der Verleger der „Rhein- und Wied-Zeitung“ war kommunalpolitisch in der Stadtverordnetenversammlung von Linz aktiv. Der Preis für ein vierteljährliches Abonnement betrug 1888 1,50 Mark.
Der Umfang der Zeitung betrug zunächst vier Seiten, im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts sechs. Sie erschien täglich, außer an Sonn- und Feiertagen, dafür samstags mit einer Sonntagsbeilage. Vermutlich erlaubte erst die Kooperation mit dem „Neuwieder Tagblatt“ ausreichend Inhalte für ein tägliches Erscheinen zur Verfügung zu haben. Auch die „Rhein- und Wied-Zeitung“ eröffnete jedes Blatt mit einem Leitartikel. Die Leitartikel aus dem Juli des Jahres 1907, also lange nach Ende der kirchenpolitischen Auseinandersetzungen, betrafen beispielsweise Themen wie: „Kardinal Kopp zum Zusammenleben der Konfessionen“, „Der Papst und die Haager Kriegskonferenz“, „Der Reichskanzler und die Katholiken“, „Was ist Klerikalismus“, „Berufsmäßige Konfessionshetze“, „Die Kulturkämpferei bewahrt in Frankreich noch ihre alte Zugkraft“ oder „Zentrumstreue“ . Auch wurde seitens der Redaktion für die Abschaffung des Dreiklassenwahlrechts in Preußen argumentiert. Die Haltung der Zeitung ist ein Beispiel dafür, dass die im Kulturkampf entstandene katholische Gesinnungspresse auch nach dessen Ende 1878 fortbestand, als statt den Katholiken die Sozialdemokraten neues Ziel staatlicher Repression in Form der Sozialistengesetze wurden.
Allerdings schrieb auch die „Rhein- und Wied-Zeitung“ gegen die „sozialdemokratische Gefahr“ an. Im Artikel „Ueber die Behandlung der Eingeborenen in den deutschen Kolonien“ wurde die herablassende Art und Gewaltexzesse seitens der deutschen Kolonialregierung und Vorstellungen vom „Herrenmenschentum“ kritisiert. Die „Rhein- und Wied-Zeitung“ beteiligte sich weniger an der wilhelminischen Begeisterung für Kolonialismus und Imperialismus und konzentrierte die Berichterstattung eher auf die Innenpolitik. Fester Bestandteil auch der „Rhein- und Wied-Zeitung“ war in jeder Ausgabe ein Stück eines Fortsetzungsromans. Es folgten kurze Meldungen und Berichte über nationale und internationale politische und gesellschaftliche Ereignisse. Als Quelle wurde hier regelmäßig auf eine Nachrichtenagentur, nämlich Herolds Büro aus Frankfurt verwiesen. Der Lokalteil war nach den verschiedenen Bürgermeistereien des Kreises Neuwied strukturiert. Vermutlich sorgte auch hier die Kooperation mit anderen regionalen Zeitungen für ein ausreichend dichtes Informationsnetzwerk. In der Rubrik „Aus Nah und Fern“ war Platz für verschiedene Meldungen, vor allem aus dem Rest der Rheinprovinz. Im „Börsenbericht“ informierte die Zeitung über aktuelle Kurse nationaler und internationaler Renten und Staatsanleihen. Daneben bildeten die „Kirchlichen Nachrichten“ einen regelmäßigen Teil des Blattes.
Die katholisch-klerikale Natur der Zeitung zeigt sich auch in der ausgiebigen Berichterstattung über die jährliche Generalversammlung der Katholiken Deutschlands. Bereits Wochen vorher erfolgten Ankündigungen des Programms und Berichte über die stets hohen Erwartungen. Während der Tagungen wurden täglich Redebeiträge abgedruckt und im Anschluss erfolgte eine ausführliche Bewertung der Ergebnisse und über die aktuelle Lage der katholischen Kirche und des politischen Katholizismus‘ in Deutschland. Die Preise für Inserate beliefen sich auf 15 Pfennig pro Zeile. Bei der Anzeigenakquise kooperierten die „Rhein- und Wied-Zeitung“ und vermutlich auch der Rest des Redaktionsverbundes mit einer Neuwieder Agentur. Dementsprechend finden sich hauptsächlich Anzeigen aus Linz und den rheinaufwärts gelegenen Orten bis einschließlich Neuwied, während der Köln-Bonner Raum keine bedeutende Rolle spielt. Auch hier finden sich Annoncen für landwirtschaftliche Erzeugnisse und lokal ansässiger Einzelhändler, Stellengesuche und Todesanzeigen. Der stetig steigende Wohlstand um die Jahrhundertwende zeigt sich auch in der Zunahme von Anzeigen aus dem Banken- und Versicherungsgewerbe, die noch in den 1880er Jahren überhaupt nicht in Erscheinung getreten waren. Auch die in den 1880er Jahren noch gelegentlich erschienenen Anzeigen für die Ausreise und Überfahrt von Rotterdam nach Amerika wurden seit der Jahrhundertwende nicht mehr bestellt.
Im Gegensatz zur „Linzer Zeitung“ der 1870er Jahre erschienen in der „Rhein- und Wied-Zeitung“ direkte Mitteilungen der Zentrumspartei nicht mehr an Stelle der Leitartikel, sondern im Anzeigenteil – man ließ sich also mittlerweile für die Veröffentlichung bezahlen. Das Zentrum war dabei die einzige Partei, die die Zeitung zur Ansprache nutzen konnte oder wollte. Es wurde Wahlagitation veröffentlicht, zu Vertrauens- und Urwählerversammlungen eingeladen oder über die technischen Abläufe für die Eintragung ins Wählerregister im Sinne der Zentrumspartei informiert. Im Gegensatz zu den meinungsstarken katholisch-politischen Leitartikeln der „Rhein- und Wied-Zeitung“ bevorzugte die „Linzer Volkszeitung“ eine parteiunabhängige Berichterstattung.
Linzer Volkszeitung / Linzer Zeitung
Im April 1880 erschien die erste Probenummer der „Linzer Volkszeitung“, die sich 1892 in „Linzer Zeitung“ umbenannte, mit einer Auflage von 6.000 Exemplaren. Bereits im Juni wurde die Auflagenzahl auf 8.000 und im September nochmals auf 10.000 Exemplare je Ausgabe erhöht. Die Zeitung sah sich selbst als „Anzeige-, Geschäfts- und Unterhaltungsblatt“. Sie erschien dreimal wöchentlich, dienstags, donnerstags und samstags. Abonnementkunden erhielten zusätzlich das „Linzer Sonntagsblatt für Unterhaltung und Belehrung“. Der Preis für ein Abonnement betrug je Quartal 1,25 Mark. Auch bei der Linzer Volkszeitung waren Redaktion und Verlag zunächst personell voneinander getrennt. Nach eigenen Angaben waren die Bestrebungen der Zeitung darauf gerichtet, in durchaus ruhiger Weise, ohne irgend Jemand zu nahe zu treten, die Ereignisse des öffentlichen Lebens, insbesondere unsere werthen Leser zunächst interessierenden localen und provinziellen Verhältnisse zu besprechen. Dass es uns an den zuverlässigsten Berichterstattern speciell aus den verschiedenen Gemeinden des Kreises Neuwied und der nächst angrenzenden Bezirke nicht gebricht, beweisen zur Genüge die bisher erschienen Nummern unseres Blattes. „Gleiches Recht für Alle!“ Diesen Wahlspruch werden wir stets getreu sein, dabei allzeit eingedenk des andern Wortes: „Allen wohl und Niemand wehe“.

Im Gegensatz zu den meinungsstarken katholisch-politischen Leitartikeln der „Rhein- und Wied-Zeitung“ bevorzugte die „Linzer Volkszeitung“ parteiunabhängige Berichterstattung.
Diesem Motto entsprechend behandelte die „Linzer Volkszeitung“, im Gegensatz zur klar die Positionen des politischen Katholizismus vertretenden „Rhein- und Wied-Zeitung“, politische Themen nicht aus einer parteipolitischen Perspektive. Auch in der „Linzer Volkszeitung“ nahmen Berichte über die politischen Tagesgeschehnisse den ersten und prominentesten Teil der Zeitung ein. Im Gegensatz zu den meinungsstarken politischen Leitartikeln der „Rhein- und Wied-Zeitung“ bevorzugte die „Linzer Volkszeitung“ den Bericht und nicht den Kommentar. Als sich beispielweise im August 1880 die nationalliberale Fraktion im Reichstag aus Anlass der Einführung protektionistischer Schutzzölle spaltete, begnügte sich die Zeitung mit einer schlichten Beschreibung der Ereignisse. Auf meinungsstarke Kommentare oder anti-liberale Häme wurde verzichtet. Auch bezüglich etwa der Ergebnisse der Reichstagswahlen 1912 beschränkte man sich auf die Bekanntmachung und enthielt sich jeglichen Kommentars.
Die Redaktion beschrieb den Inhalt ihres Blattes folgendermaßen: Berichte über alle in Linz und Umgegend vorkommenden mittheilenswerten Lokal-Ereignisse oder wissenswerthen Erscheinungen, Civilstandsregister, alle amtlichen und behördlichen Bekanntmachungen, Verkaufstermine usw., bringt provinzielle Mittheilungen und aus dem Vaterlande Landwirthschaftliches, Gewerbliches, kurze politische Uebersicht der Tagesereignisse, Handelsberichte, ein gewähltes Feuilleton, Humoristisches etc. Fester Bestandteil war auch in der „Linzer Volkszeitung“ der unvermeidliche Fortsetzungsroman, und obwohl die Zeitung nicht den politischen Katholizismus vertrat, gab es eine feste Rubrik für „Kirchliche Nachrichten“, da eine Linzer Leserschaft zwangsläufig ganz überwiegend katholisch sein musste. Die Zeitung lieferte ihren Lesern auch landwirtschaftliche Ratschläge, Fahrpläne der links- und rechtsrheinischen Bahnstrecken und den Schiffen der Köln-Düsseldorfer Rheinschifffahrt. Im Gegensatz zur „Rhein- und Wied-Zeitung“ vertrat die „Linzer (Volks-)Zeitung“ zwar keine parteipolitischen Positionen, dafür nahm sie ganz im Geiste der Zeit an der wilhelminischen Begeisterung für alles Nationale und Militärische Teil. Am 200. Geburtstag Friedrichs des Großen erschien beispielsweise eine fiktionale Geschichte, in der dieser im Himmel auf Veteranen des Französisch-Deutschen Krieges trifft und sich beeindruckt von der „Abreibung“ zeigt, die man dem „Welschen“ verpasst hatte.
Schon in den 1880er Jahren nahm die Berichterstattung über internationale Ereignisse einen weitaus größeren Raum ein, als beim katholischen Pendant. Im Zuge der „Weltpolitik“ und der Flottenrüstung stieg dieser Teil noch weiter an, wobei der Redaktion England stets als Hauptantagonist des Deutschen Reiches galt. Im Zuge dieser Entwicklung wurde die Rubrik „Heer und Flotte“ ein fester Bestandteil des Blattes. Die Professionalisierung der Zeitung schritt in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg stark voran. Die Zahl an aufwendigen Illustrationen und Fotografien, besonders in der Sonntagsbeilage, nahm ständig zu und kurz nach der „Rhein- und Wied-Zeitung“ erhielt auch die Redaktion der „Linzer (Volks-)Zeitung“ einen Telefonanschluss. Deutlich stärker als in der „Rhein- und Wied-Zeitung“ war auch der boulevardeske Anteil ausgeprägt. In der Rubrik „Gerichtshalle“ wurden die jeweils skandalösesten oder spektakulärsten Prozesse begleitet. In der Rubrik „Buntes Allerlei“ fanden sich meist kurze Geschichten oder Witze, aber auch ein früher Artikel über den Zusammenhang von Kohleverbrauch und Klimaerwärmung.
Zwar ist der genaue Zeitpunkt nicht feststellbar, aber spätestens ab 1890 führte die Zeitung den Zusatz „Vereinsorgan der Rheinischen Basalt-Industrie“ im Rubrum. Der Verein hatte sich 1883 auf einer Zusammenkunft der Basaltindustriellen in Linz gegründet. Vorausgegangen waren Pläne der Provinzregierung den für einen Straßenbau von Linz ins Wiedtal benötigten Schotter durch „Corrigenden-“, also Häftlingsarbeit schlagen zu lassen. Um dem entgegenzuwirken, organisierten sich die Industriellen, reichten gemeinsam eine Petition beim Landesdirektor der Rheinprovinz ein und begleiteten ihr Vorgehen mit einer Anzeigenkampagne. Statt auf den politischen Katholizismus fokussierte sich die „Linzer (Volks-)Zeitung“ auf die Funktion als Anzeigenblatt für „die Stadt Neuwied und den nördlichen Kreis Neuwied, Linz, Asbach, Flammersfeld, Hönningen, Honnef, Unkel, Neustadt und Waldbreitbach“. Im Zuge des wirtschaftlichen Fortschrittes bildeten sich Interessensverbände, die die Zeitung als Werbemedium nutzten, z.B. der „Verein zur Wahrung städt. und gewerblicher Interessen Linz a. Rhein“ oder der „Rheinische Bauern Verein“.
Zusammenfassung
Die Entwicklung der „Linzer Zeitung und Stadtanzeiger“ zum Teil der katholischen Gesinnungspresse kann als Beispiel für die Entstehung der katholischen Gesinnungspresse überhaupt gelten, die „durchweg von privaten Katholiken“ ausgegangen ist. Diese Entwicklung zur Gesinnungspresse spielte sich unter dem Eindruck und als Gegenbewegung gegen die staatlichen Kulturkampfmaßnahmen ab. Im Linzer Fall ist sie außerdem untrennbar mit der Entstehung des Zentrums als politischer Kraft verbunden. Der Kulturkampf kann als entscheidender Katalysator für die Initialisierung sowohl der katholisch-klerikalen Gesinnungspresse, als auch der Verstetigung und Organisation des politischen Katholizismus gelten und erreichte somit das Gegenteil seiner ursprünglichen Ziele. Unter den Schlägen gegen die katholische Kirche entwickelte sich der politische Katholizismus erst. Auch nach Ende der eigentlichen Kulturkampfmaßnahmen bestand die Linzer katholische Gesinnungspresse in Form der „Rhein- und Wied-Zeitung“ fort. Auch das Zentrum blieb im gesamten Verlauf des Kaiserreiches die alles dominierende politische Kraft in Linz, wie die Wahlergebnisse, die regelmäßig bei über 90% lagen, zeigen.
Daneben entwickelte sich auch eine unparteiliche Geschäftspresse in Form der „Linzer (Volks-)Zeitung“. Dabei sind die Übergänge fließend. Auch die „Linzer (Volks-)Zeitung“ versorgte ihre überwiegend katholischen Leser mit kirchlichen Nachrichten und auch die „Rhein- und Wied-Zeitung“ wurde als Geschäft betrieben und stellte der Wirtschaft ihre Reichweite gegen Gebühr zur Verfügung. Bei beiden Zeitungen ist auch ein klarer Trend hin zur Professionalisierung zu erkennen. In den Anzeigenteilen der Zeitungen spiegelte sich der wirtschaftliche und technische Fortschritt der Zeit, z.B. durch die prominenter hervortretenden Banken- und Versicherungsgewerbe und wirtschaftlichen Interessensverbände. Im Gegensatz zu heutigen Tageszeitungen spielte die Unterhaltung der Leser durch Rätsel, Gedichte und Fortsetzungsromane eine größere Rolle. Zieht man in Betracht, dass die durchschnittliche Auflage der deutschen Zeitungen 1885 bei 2.604 und 1897 bei 3.660 Stück lag und dass nur ein Viertel aller Blätter eine Auflage über 3.000 Stück erreichte , überraschen die zwischen 5.000 und 10.000 Exemplare, die die Linzer Zeitungen je Ausgabe druckten. Neben der Entstehung der Massenpresse waren die Bildung der Gesinnungs- und Geschäftspresse die vorherrschenden Trends innerhalb der kaiserzeitlichen Medienlandschaft, die sich auch in Linz exemplarisch vollzogen.
[Vgl. StAL Ma 137; ähnlich und mit Anmerkungsapparat auch in: Heimat-Jahrbuch Landkreis Neuwied 2019, S. 192-207.]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Johannes Löhr (20. September 2018). Die Linzer Presse im Kaiserreich und der politische Katholizismus (Teil 3). Stadtarchiv Linz am Rhein. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cvur