Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Linzer Presse im Kaiserreich und der politische Katholizismus (Teil 1)

Einleitung

Als 1863 die erste Ausgabe der „Linzer Zeitung“ erschien, war Linz eine ärmliche Kleinstadt innerhalb der preußischen Rheinprovinz, die sich nur langsam von den Umbrüchen nach dem Ende der Kurstaaten 1803 und dem Übergang an das Königreich Preußen 1815 erholte. Ihre bedeutendsten Wirtschaftszweige waren auch Mitte des 19. Jahrhundert noch die Landwirtschaft, namentlich der Weinbau, und handwerkliche Kleingewerbe. In den folgenden 50 Jahren bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges jedoch erlebte die Stadt vor allem durch den Aufstieg der örtlichen Basaltindustrie, das Aufblühen des Tourismus und die Verbesserung der Infrastruktur einen wirtschaftlichen Aufschwung und konnte bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wieder einen gewissen Wohlstand erreichen. Zur Zeit der Reichsgründung 1871 zählte die Stadtbürgermeisterei Linz 2.888 Einwohner, davon 2.581 Katholiken, 175 Protestanten und 132 Juden.

Linz um 1865 (Stadtarchiv Linz am Rhein)

Die Presselandschaft im Deutschen Reich erlebte zu dieser Zeit durch die Liberalisierung des Anzeigenwesens seit den 1850er Jahren einen enormen Boom. In den großen Städten entwickelten sich eine Geschäfts- und Massenpresse und mit ihr riesige Pressekonzerne. Zu den Verlagen, die den Journalismus in erster Linie unter geschäftsmäßigen Zielsetzungen betrieben, gesellte sich bald eine Partei- bzw. Gesinnungspresse, die mit konservativen, liberalen, katholischen und sozialdemokratischen Blättern die politische Landschaft des Kaiserreichs widerspiegelte. Aber auch in der Breite wies die kaiserzeitliche Presselandschaft eine erstaunliche Vielfalt auf. 1885 erschienen im Deutschen Reich schätzungsweise 3.069 Zeitungen. Bis 1914 wuchs diese enorme Zahl nochmals auf 4.221 Zeitungen an. Zum Vergleich: Für das Jahr 2018 gibt der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger die Zahl der Tageszeitungen mit 327 an. Hinzu kommen 21 Wochen- und sechs Sonntagszeitungen.

 

Linzer Zeitung und Anzeiger

1863 erschien die erste Ausgabe des Blattes Linzer Anzeiger, später Linzer Zeitung und Anzeiger. Verantwortlicher Redakteur und Verleger war Christian Krumscheid, mit dem die Geschichte des Blattes untrennbar verbunden ist. Neben der Arbeit an der Zeitung betrieb er eine Buchdruckerei und ein Handelswarengeschäft für vielfältige Dinge des alltäglichen Bedarfs. In den 1860er Jahren erschien die Zeitung zunächst zweimal wöchentlich donnerstags und sonntags, in den 1870er Jahren dreimal wöchentlich mittwochs, freitags und sonntags. Daneben erschienen wöchentliche Beiblätter mit Gedichten, Rätseln und Fortsetzungsromanen. Der Preis für ein Abonnement betrug pro Quartal 15 Groschen.

Außer in wenigen Ausnahmefällen betrug der Umfang des Blattes vier Seiten. Auf der ersten Seite fand sich gewöhnlich ein Leitartikel. Die Leitartikel behandelten die innenpolitischen Themen der Woche und transportierten Meinung bzw. Gesinnung aus der konfessionell-katholischen Perspektive der Redaktion. Mit der Zuspitzung des Kulturkampfes wurden auch die Leitartikel pointierter und kämpferischer, z.B. erschienen Artikel wie „Centrum hoch!“, „Zur confessionslosen Schule“, „Rom und das Papsttum“, „Wie denken die Katholiken über das neue deutsche Kaiserreich“ oder „Liberalismus und Sozialismus“. Die Zeitung verband sich eindeutig und offen mit dem politischen Katholizismus und der Zentrumspartei und druckte z.B. anlässlich der bevorstehenden Reichstagswahlen im Dezember 1876 statt eines Leitartikels Beschlüsse der Zentrumsfraktion großflächig auf der ersten Seite und gab direkte Wahlempfehlungen für Kandidaten des Zentrums ab. Sie bezeichnete sich selbst auch als „Teil der katholischen Presse Deutschlands“.

Daneben befand sich auf der ersten Seite jeweils ein Teil eines in Serie erscheinenden Fortsetzungsromans. Fortsetzungsromane waren auch bei den anderen untersuchten Zeitungen ein fester Inhaltsbestandteil. Sie boten der Redaktion die Möglichkeit, einen substantiellen Teil des Blattes mit einem vorher fest kalkulierbaren und ohne eigenen redaktionellen Aufwand stets verfügbaren Inhalt zu füllen. Gleichzeitig konnte die stückchenweise Veröffentlichung auch Leser an das Blatt binden. Wenn diese einmal Anteil an einer Geschichte genommen hatten, waren sie auf die nächste Ausgabe der Zeitung angewiesen, um zu erfahren, wie es weiter ging. Außerdem bedienten sie in einer Zeit ohne Radio, Fernsehen oder Internet das Unterhaltungsbedürfnis der Leserschaft.

Eine frühe Ausgabe des „Linzer Anzeigers“ (später „Linzer Zeitung und Anzeiger“)

In der Rubrik „Tagesgeschichte“ folgten verschiedenste kurze Nachrichtenmeldungen über Innenpolitik, politische Gerüchte, internationale Ereignisse oder die täglichen Geschehnisse im Leben des Kaisers. Großen Anteil nahm das Blatt auch an den Tätigkeiten des Papstes wie z.B. der Ernennung von Kardinälen und Bischöfen oder Streitigkeiten zwischen dem Papst und dem italienischen Staat und der katholischen Kirche im Allgemeinen. Unter dem Eindruck der zunehmenden Repressionsmaßnahmen im Kulturkampf wurden die kirchlichen Ereignisse zu genuin politischen Nachrichten, von der Redaktion umfassend kommentiert und nahmen so den Hauptteil der gesamten Nachrichtenmeldungen ein.

Die Meldungen stammten dabei aus verschiedensten größeren Blättern, die der Redaktion als Quellen dienten, wie z.B. der konservativen „Kreuzzeitung“, der „Wiener Freien Presse“, der „Saar und Mosel Zeitung“, der „Frankfurter Zeitung“. Während des Kulturkampfes vermehrten sich auch die Bezüge aus der „Germania“, der Parteizeitung des Zentrums. Die liberale „Neuwieder Zeitung“ kann als Lieblingsfeind der Redaktion gelten, an der sie sich regelmäßig abarbeitete.

In den „Vermischten Nachrichten“ nahmen boulevardeske Berichte über Verbrechen, Gerichtsprozesse oder verschiedenste Merkwürdigkeiten den Großteil der Meldungen ein. Für Berichte über eine zweiköpfige Ente in Düsseldorf, das Todesurteil gegen einen Kindermörder, die Einschränkung des Karnevalszugs in Dortmund, den Fund einer 17 Pfund schweren Rübe auf einem Linzer Feld oder einen Mord in Windhagen war hier Platz. Naheliegenderweise bildeten dabei die Stadt Linz und ihre Umgebung das Zentrum der Aufmerksamkeit. Regelmäßig erschienen auch Ratschläge, Empfehlungen oder Warnungen für die Landwirtschaft betreibende Leserschaft, z.B. für günstige Zeiten zur Aussaat oder Ernte, die Bekämpfung verschiedenen Ungeziefers oder die Vorteile des Erdbeeranbaus.

Des Weiteren fand hier auch die lokalpolitische Berichterstattung statt. Besondere Aufmerksamkeit bekamen die Aktivitäten und Anträge Christian Krumscheids selbst, der seit 1866 Mitglied in der Stadtverordnetenversammlung war. Regelmäßig erschien auch der „Civilstand der Stadt- und Landbürgermeisterei“, in dem Geburten und Eheschließungen des vergangenen Monats aufgeführt wurden. Außerdem wurden Berichte über die regionalen kirchlichen Geschehnisse veröffentlicht, wie etwa die Aktivitäten des Kirchenvorstands und lokale Katholikenversammlungen oder auch den Besuch kirchlicher Würdenträger in der Region.

Hatten sich die Anzeigen in den 1860er Jahren noch auf eine Viertelseite beschränkt, füllten sie in den 1870ern regelmäßig die gesamte vierte und letzte Seite des Blattes. Die Zeitung warb von sich nicht nur als Anzeiger für die Stadt Linz, sondern auch als Anzeiger für Remagen, Sinzig, Unkel, Honnef, Königswinter und den Kreis und die Stadt Neuwied. Daneben arbeitete die Redaktion mit den Kölner Agenturen Haasenstein und Vogler, Sachse und Rudolf Mosse (der einen der bedeutendsten Medienkonzerne des Kaiserreichs aufbaute), der Bonner Agentur Cohen & Sohn, der Agentur Wierig in Königswinter und der Agentur Dreesen aus Remagen zusammen. Anzeigen aus den größeren Städten bewarben meist Artikel wie Pelze, Schmuck, Goldwaren oder Uhren. Auch die vielfältigen Anzeigen für illustrierte Zeitschriften oder Schokolade von Stollwerck werden die Redaktion wohl über die Agenturen erreicht haben. Daneben inserierten auch Einzelhändler und Privatpersonen der Umgebung. Die beworbenen Waren reichten von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, über Öfen, neuartigem chemischem Dünger, bis hin zu Bierzapfanlagen und vielem mehr. Oft erschienen auch Anzeigen für Branntweine direkt neben solchen für Mittel gegen Trunksucht.

Bester Anzeigenkunde des Blattes war das vom Redakteur und Verleger der Zeitung Christian Krumscheid betriebene Einzelhandelsgeschäft (Stadtarchiv Linz am Rhein)

Privatpersonen inserierten, um auf zu vermietende Zimmer, Wohnortswechsel, offene Arbeitsstellen oder Todesfälle aufmerksam zu machen. Gemäß § 10 Reichspressegesetz, das am 1. Juli 1874 in Kraft trat, waren Zeitungen dazu verpflichtet, amtliche Bekanntmachungen gegen Zahlung der üblichen Einrückungsgebühren in das Blatt aufzunehmen. Die amtlichen Bekanntmachungen, die oft die Einberufung von Wehrpflichtigen und Reservisten oder Zwangsversteigerungen betrafen wurden daher ebenfalls im Anzeigenteil abgedruckt. Auch das rege Vereinsleben fand seinen Niederschlag durch regelmäßige Ankündigungen zu Veranstaltungen der Bürger-, Schützen-, oder Kriegervereine. Mit der Zuspitzung des Kulturkampfes vermehrten sich die Aktivitäten der katholischen Vereine und der Ortsverbände der Zentrumspartei. Bester Anzeigenkunde des Blattes war allerdings der Redakteur und Verleger der Zeitung Christian Krumscheid selbst. Seine Möglichkeiten nutzte er nicht nur zum Verlegen der Zeitung, sondern auch zum Druck von Büchern und verschiedenen religiösen Kalendern, die man in seinem Linzer Geschäft erwerben konnte. Daneben umfasste sein Sortiment eine Vielzahl an Produkten des täglichen Bedarfs wie z.B. Hüte, Spielzeug, Trauringe, Seife, Kreide, Pinsel und vieles mehr. Auch konnte man bei ihm Lose der Dombaulotterie erwerben, durch die der Bau der Westfassade und der Türme des Kölner Doms finanziert wurden.

[Vgl. StAL Ma 137; ähnlich und mit Anmerkungsapparat auch in: Heimat-Jahrbuch Landkreis Neuwied 2019, S. 192-207.]

Die Linzer Presse im Kaiserreich und der politische Katholizismus (Teil 2)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Johannes Löhr (14. Juni 2018). Die Linzer Presse im Kaiserreich und der politische Katholizismus (Teil 1). Stadtarchiv Linz am Rhein. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cvun


Johannes Löhr

Historisches Institut Universität Mannheim

2 Antworten

  1. Ein sehr interessanter Artikel, den ich als gebürtige Linzerin recht informativ fand.

  1. 4. September 2018

    […] Die Linzer Presse im Kaiserreich und der politische Katholizismus (Teil 1) […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.