Dattenberg – 775 Jahre …und sogar noch älter!
Vortrag im Rahmen des Festakts am 3. September 2017
Lieber Herr Betzing, meine sehr geehrten Damen und Herren, ich freue mich sehr über die Einladung, im Rahmen dieses bunten Festakts am heutigen Nachmittag einige Schlaglichter auf die lange Geschichte von Dattenberg zu werfen. Sie feiern in diesem Jahr 775-jähriges Ortsjubiläum und berufen sich dabei – wie schon beim letzten Jubiläum vor 25 Jahren – auf das Jahr 1242, als in einer Urkunde ein „Wernero de Dadenberg“ auftaucht. Dieses Jahr 1242 galt für lange Zeit, über Generationen hinweg und buchstäblich in Stein gemeißelt, als erste Erwähnung des Ortsnamens. Auch Ihr Wappen mit dem goldenen Löwen auf Silber und Schwarz geteiltem Schild, geht bekanntlich auf die Herren von Dattenberg – und es wird angenommen, das besagter Werner, dazugehörte – zurück.
Es gibt aber sogar noch frühere Belege, einen davon kennen Sie sicher, nämlich den von 1217, im dem zwei Ritter „de Dadinberg“ erscheinen. Vermutlich haben Anton Rings und Robert Willscheid diesen Beleg während ihrer Arbeiten am Dattenberger Heimatbuch, das 1992 zum 750-jährigen Ortsjubiläum erschien, entdeckt. Und so ähnlich ging es jetzt auch mir. Es ist ja oft so: Wenn man etwas sucht – dann findet man oft Sachen, die man eigentlich gar nicht gesucht hat, über die man sich dann aber doch freut. Und so war es auch hier: Ich war bei der Vorbereitung für meinen heutigen Vortrag auf der Suche nach der Urkunde von 1217, um Ihnen diese heute hier auf die Leinwand werfen zu können – und was finde ich: Eine noch ältere Urkunde, in der Dattenberg auch schon erwähnt wird. Es handelt sich um ein Dokument aus dem Belgischen Staatsarchiv aus dem Jahr 1210. Darin geht es um Güter, die zum Hof Wallen gehören. Diese Besitzungen, so heißt es in der Urkunde, liegen rund um oder in der Nähe des Hofes stromabwärts Richtung Linz und stromaufwärts Richtung Dattenberg, innerhalb der Grenzen, die in der Volkssprache „marken“ genannt werden und von Grenzsteinen in Weinbergen, Feld und Wald markiert sind. Linz und Dattenberg werden in der Urkunde eindeutig als – lateinisch – „villae“, also als Dörfer bezeichnet. Wir haben hier also einen Beleg nicht nur für Personen mit dem Namenszusatz „von Dadenberg“, sondern sogar für die Existenz des Dorfes.
Das ist doch eine schöne Geburtstagsüberraschung, finde ich! Für Sie und auch für mich, denn als Historikerin und Archivarin, die am liebsten ad fontes, also an und mit den Quellen arbeitet, ist es schön, wenn man zu einem Thema, dass schon so umfangreich erforscht ist wie die Ortsgeschichte von Dattenberg, doch noch etwas eigenes findet.
Als „Dadinberg“ also taucht Dattenberg 1210 erstmals namentlich aus dem Dunkel der Geschichte auf. In der immer wieder genannten Urkunde von 981 übrigens – das ist die so genannte „Egbert-Fälschung“ – wird der Ort nicht erwähnt. 1210 ist derzeit das letzte Wort, aber das kann sich natürlich auch wieder ändern, sie haben es gesehen: bei Ersterwähnungen ist das letzte Wort eigentlich nie gesprochen.
Aber wieso jetzt eigentlich „Dadinberg“ – was bedeutet das? Dazu hat die Sprachforschung folgende Erklärung: Es handelt sich wahrscheinlich um die Verbindung des Personennamens „Dado“ mit dem Grundwort „-berg“ – also Dadoberg = Berg des Dado. Eine derartige Kombination, die Verbindung von Berg mit einer Person, findet sich sehr häufig. Es gibt sogar zwei gleichaltrige andere Dadenberge im Rheinland – einer zwischen Maifeld und Koblenz, der andere auf dem Hunsrück. Wahrscheinlich drückt sich darin ein Besitzverhältnis aus, eine Stelle, die ein Dado besaß oder bewohnte, aber es gibt zum Beispiel auch Fälle, wo einer Person irgendwo ein Baum auf den Kopf gefallen ist oder jemand vom Blitz getroffen wurde, auch daran können Namen erinnern. Und um wen es sich nun genau bei unserem Dado gehandelt hat, das muss vorerst reine Spekulation bleiben, das wäre vielleicht ein Thema für zukünftige Forschungen.
Ja, meine Damen und Herren, Urkunden sind das eine, aber es gibt natürlich auch noch andere Zeugnisse, die Geschichte dokumentieren. Für frühere Zeiten vor dem Einsetzen von Schriftquellen sind das zum Beispiel Bodenfunde. Und die gab es hier in Dattenberg auch, denn auf dem Stürzberg wurden verschiedentlich, unter anderem durch Rentmeister Queckenberg, fränkische Gräber aus der Zeit ab 510 und um 565 entdeckt mit sterblichen Überresten und wertvollen Grabbeigaben. Das sechste Jahrhundert war die Zeit der Merowinger – und bis in diese Zeit reicht auch der Ursprung des unterhalb des Stürzbergs am Rhein gelegenen Wallener Gertrudenhofs zurück.
Sie sehen den Hof hier links der Bremsbahn und des so genannten „Bocks“, des Aufzugs an der Verladestation für Basalt am Rhein, ich gehe später noch darauf ein. Der Hof, eine Ansiedlung wohl aus der Mitte des 7. Jahrhunderts und bereits 877 erstmals erwähnt, kann mit Fug und Recht als Keimzelle von Dattenberg angenommen werden und gehörte der südlich von Brüssel gelegenen Abtei Nivelles. Deshalb liegt unsere Urkunde von 1210, in der es ja um den Hof geht, auch im belgischen Staatsarchiv.
Die erste Äbtissin des noch vor Mitte des 7. Jahrhunderts gegründeten Kloster Nivelles – darauf könnte der Namen Wallen zurückgehen – war die Heilige Gertrud, deshalb Gertrudenhof. Zu dem Hof gehörten umfangreiche Ländereien – Weinberge, Ackerland, Wiesen und Wald – die eine erkleckliche Pachtsumme einbrachten. 1706 erwarb der Trierer Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck den Gertrudenhof, womit eine mehr als tausendjährige Besitzgeschichte zu Ende ging. 1713 kam er in den Besitz der Freiherrn und späteren Reichsgrafen von Kesselstadt. Die Gebäude mit zum Teil noch mittelalterlicher Bausubstanz büßten bereits 1870 durch die Errichtung der Bahntrasse einen Teil ein und wurden schließlich in den 1960er Jahren endgültig abgerissen.
Immerhin noch als Ruine erhalten ist oben auf der Höhe Burg Dattenberg. Die Wehranlage, Sitz der Herren von Dattenberg – oder Dadenberg – wurde sehr wahrscheinlich in der Zeit, als diese erstmals in den Urkunden auftauchen, also in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet. Gesicherte Hinweise auf die relativ kleine Burg tauchen erstmals Anfang des 14. Jahrhunderts auf, als zwischen 1306 und 1331 ein Wilhelm von Dattenberg die Anlage an den Kölner Erzbischof Heinrich II. von Virneburg verkaufte. Der Erzbischof gab das sloß Dadenberg, wie es in der Urkunde heißt, zusammen mit Burg Bovendorf, heute Ahrental in Sinzig, als Lehen, also unter der Bedingung gegenseitiger Treue und Unterstützung, an Ritter Rollmann von Sinzig und dessen ältesten Sohn Heinrich, die fortan den Beinamen Dattenberg führten. Nach mehreren Besitzerwechseln im 16. und 17. Jahrhundert fiel das Lehen schließlich wieder an den Erzbischof von Köln, in diesem Fall Maximilian Heinrich, ich gehe später noch darauf ein.
Von der mittelalterlichen Wehranlage, die nach dem Ende des 17. Jahrhunderts auf unbekannte Weise zur Ruine wurde, sind der runde Bergfried sowie eine Umfassungsmauer mit einem Flankierungsturm erhalten. Sie sehen sie hier auf einem Foto von vor 1899. Der Bergfried, also der Turm der Burg war ursprünglich etwa doppelt so hoch wie heute, stürzte aber 1838 ein. Das Bild zeigt auch noch – und vor allem deshalb habe ich es ausgewählt – am rechten unteren Bildrand die alte Pfarrkirche, das Bild unten links zeigt sie von Südosten mit einem Teil des alten Kirchhofs.
Bereits für 1315 sind Gottesdienste in der Kapelle, eine Filiale der Mutterkirche in Linz, bezeugt, seit spätestens 1505 gab es dort einen Friedhof. Die Kapelle war ursprünglich der Muttergottes geweiht, seit Beginn des 17. Jahrhunderts außerdem dem hl. Antonius als Dorfpatron Dattenbergs. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelte sich die Filialkirche zur selbständigen Pfarrkirche. Nach Fertigstellung der neuen Dattenberger Pfarrkirche 1892 verfiel die alte Kirche zusehends und wurde schließlich abgetragen, der Chor jedoch unter Anleitung der Denkmalpflege als Zeugnis des Übergangs vom romanischen zum gotischen Baustil erhalten. 1956 wurde der denkmalgeschützte Chor als Gedenkstätte für die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkriegs gestaltet. Die Pietà auf dem Altarstein ist ein Werk des 2011 verstorbenen Linzer Künstlers Günther Oellers. Der alte Kirchhof mit Grabsteinen von Beginn des 18. Jahrhunderts an ist heute als Park angelegt.
Dattenberg gehörte zum Kirchspiel Linz und die Stadt und die zum Linzer Kirchspiel gehörenden Dörfer waren auch politisch aufs Engste verbunden. Ihre Einwohner galten als „auswendige Bürger“ und die Kirchspielsdörfer stellten eigene Ratsherren im Linzer Magistrat, sie bildeten den so genannten auswendigen Rat. 1365 beispielsweise vertrat Jacob Wijnrich von Dadenberg die Interessen des Dorfes, wie wir aus dieser Urkunde erfahren, die erstmals den kompletten Stadtrat inklusive Bürgermeister namentlich nennt. Einige von Ihnen werden sie schon kennen, ich habe sie schon des Öfteren bei Vorträgen gezeigt, da sie eine zentrale Bedeutung für die Linzer Stadtgeschichte hat.
Die auswendigen Ratsherrn in den Dörfern wurden etwa einmal pro Monat durch einen Boten zu Ratsversammlungen in die Stadt geladen. Auch bei besonderen Ereignissen, zum Beispiel bei den doch recht häufigen Besuchen hochrangiger Gäste, kamen der in- und auswenige Rat in Linz zusammen und wurde zumeist üppig mit Wein, Brot und Käse, seltener mit Fleisch, bewirtet. Die Dörfer hatten auch eigene Schatzmeister, die dafür zu sorgen hatten, dass die Steuer gezahlt wurden. Auch bei der Rechnungslegung des Linzer Bürgermeisters, der Festsetzung von Steuern oder dem Eichen der Maße und Gewichte wirkten die Dörfer mit. Dafür waren die Dörfer aber auch zu verschiedenen Arbeiten verpflichtet und wurden im Falle einer Gefahr zur Verteidigung herangezogen. Dann mussten sie Männer schicken, die in den Türmen und Toren und in der Stadt Wache hielten.
Diese Gepflogenheiten allerdings ignorierte Mitte des 17. Jahrhunderts der letzte Lehnsinhaber in Dattenberg, der Freiherr Johann Friedrich Raitz von Frentz zu Gustorf, der das Lehen 1666 übernahm, der Stadt Linz die meisten ihrer festgeschriebenen Rechte unverfroren verweigerte und dadurch einen heftigen und langwierigen Rechtsstreit mit der Stadt vom Zaun brach. Nach dem Tod des Freiherrn zog Kurfürst Maximilian Heinrich das Lehen endgültig ein und erklärte es zur Unterherrschaft, woraufhin sich Dattenberg bis zum Ende des Kurstaats „Kurfürstlich Kölnische Herrlichkeit Dattenberg“ nannte. Und „Herrlichkeit“ bedeutet in dem Fall nicht, dass es hier besonders schön war – auch wenn das ganz sicher war – sondern Herrschaft.
Das Ende der Kurstaaten und somit auch Kurkölns bescherte auch den Dattenbergern nach einer kurzen Zugehörigkeit zu Nassau 1815 schließlich den Übergang an das Königreich Preußen. Das Dorf zählte fortan zur Bürgermeisterei Linz im 1816 gebildeten Kreis Linz, ab 1822 Kreis Neuwied. Aus dieser Zeit stammen auch die frühesten Ansichten des Ortes.
Die sehr detaillierte Ansicht oben stammt aus dem zweiten Rheinpanorama von Friedrich Wilhelm Delkeskamp, das 1839 erschien. Wir sehen quasi als Luftaufnahme die Burgruine mit noch deutlich höherem Bergfried, zwei Siedlungskerne des damals etwa 500 Einwohner zählenden Dorfes, die alte Pfarrkirche und am Rhein die Wallenhöfe, wie es rechts auf der Karte heißt. Auf der Höhe sehen wir ausgedehntes Acker-, Garten- und Weideland, natürlich Wald, und an den Hängen um die Burg herum und zum Rhein hin Weinbau, zum Teil in Terrassenform.
Am Randes des Dorfes ist bereits ein recht großer Basaltbruch zu sehen, den auch die untere Ansicht zeigt, sogar mit einem Arbeiter, der dabei ist, Steine zu brechen. Wir blicken auf diesem kolorierten Kupferstich von Ludwig Heß, der um 1820 erschien, auf Dattenberg Richtung Ahrtal. Der Fluss im Hintergrund ist also nicht der Rhein, wie man auf den ersten Blick meinen könnte, sondern die doch ziemlich breit dargestellte Ahr. Zu sehen ist auch hier wieder die Ruine mit dem ältesten Teil der Siedlung und die alte Pfarrkirche. Wer Näheres über historische Druckgrafiken von Dattenberg erfahren möchte – und da gibt es einige –, dem empfehle ich übrigens sehr die Artikel dazu von Bernd Willscheid in den Heimatjahrbüchern des Kreises Neuwied.
Basalt also ist ein wiederkehrendes Motiv schon auf den frühen Ortsansichten. Und auch in zeitgenössischen Beschreibungen von Dattenberg werden die Steinbrüche erwähnt: So heißt es etwa, dass sich im „Bergdörfchen“ Dattenberg „die schönsten Basaltsteine“ finden, Säulen von 50 Fuß senkrecht stehend neben einander alle 5-eckig“ und auch andere Beobachter waren beeindruckt von – Zitat – „dem bedeutenden merkwürdigen Basaltbruch gleich hinter des Dorfes Ende“. Merkwürdig in diesem Fall natürlich nicht im Sinne von komisch, sondern von bemerkenswert.
Zu dieser Zeit hatte der kommerzielle Abbau von Basalt in Dattenberg gerade seinen Aufschwung genommen. Bereits seit dem Mittelalter waren Steine nahe des Dorfes gebrochen worden, so zum Beispiel für den Bau der Burg. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts und verstärkt nach 1866 dann wurde von mehreren Steinbruchunternehmern Basalt abgebaut und in den ersten Jahrzehnten über einen schmalen und unbefestigten Bachweg zur Verladestelle nach Wallen transportiert. Nach Gründung der Basalt AG 1888 wurden die Steine mit einer Bremsbahn zu Tal befördert. Diese bestand aus zwei parallel laufenden Schienensträngen, auf denen Loren rollten. Die Loren waren über ein Stahlseil verbunden, so dass die bergab rollenden beladenen Wagen die leeren Loren durch ihr Gewicht wieder nach oben zogen.
Ein eiserner, in die Erde gemauerter Bremsapparat, in dem das Seil über mehrere Rollen lief, regulierte die Geschwindigkeit und glich den erheblichen Gewichtsunterschied zwischen den Loren aus. Am unteren Ende der Bremsbahn überwand ein im Volksmund „Der Bock“ genannte Aufzug – ich erwähnte es anfangs schon – den Höhenunterschied zum Abladeplatz, wo mit einem Dampfkran und viel Muskelkraft die Steine auf Schiffe verladen wurden. Bis 1962 war dieses umweltfreundliche Transportsystem in Betrieb, danach wurden LKW dafür eingesetzt. 1978 schließlich wurde der Dattenberger Basaltbruch stillgelegt. Ein Rest der alten Bremsbahn erinnert heute im Ort an diesen einst wichtigen Wirtschaftszweig.
Bedeutend war in Dattenberg auch der Weinbau, weshalb der Ort noch bis in die 1950er Jahre häufig – vor allem auf Postkarten, Sie können es hier unten erkennen – als „Stein- und Weinort“ bezeichnet wurde. Weinbau gab es hier bereits seit dem Mittelalter – Stichwort Gertrudenhof – und bald wurde auch das Gelände um die Burg herum mit Rebstöcken besetzt. Wie ausgedehnt der Weinbau ursprünglich war, sehen Sie hier, einmal an den Hängen unterhalb der Burg und darunter an den Hängen des Stürzbergs. Bis in die 1950er Jahre wurde in Dattenberg Wein angebaut, danach verbuschten die meisten Parzellen. Aktuell wird diese jahrhundertealte Tradition jedoch wieder belebt und Weinliebhaber können auch bereits wieder einen vorzüglichen „Dattenberger Gertrudenberg“ verkosten.
Neben dem Weinbau und dem Handwerk spielten natürlich auch Ackerbau, Vieh- und Forstwirtschaft eine zentrale Rolle, vor allem in den Siedlungen und Höfen auf der Höhe, denn die Gemeindegrenzen von Dattenberg erstrecken sich ja bekanntlich bis zum Wiedtal. In Arnsau wurde außerdem einst Bergbau betrieben.
Aber zurück zu diesen beiden Fotos. Was darauf auch auffällt: Die Veränderungen der Burganlage. Oben sehen wir noch das Landhaus, das sich der Kölner Notar Josef Stoppenbach bis 1845 hier erbauen ließ. Stoppenbach hatte die heruntergekommene Anlage 1822 vom preußischen Fiskus erworben, die alten Fachwerkhäuser abreißen und moderne, zweckmäßige Wirtschaftsgebäude errichten lassen. Bereits 1848 musste er jedoch Konkurs anmelden und Otto von Mengershausen ersteigerte Burg Dattenberg. Dieser verkaufte die Anlage schließlich 1887 an den Berliner Baumeister Adolf Fuchs.
Fuchs ließ das vorhandene Landhaus zur heutigen, weithin sichtbaren schlossähnlichen Villa mit zwei verschieden gestalteten Türmen umgestalten und auch die Weinberge unterhalb der Burg rekultivieren. Seinem Sohn, dem späteren Linzer Stadtbaumeister Walter Fuchs, verdanken wir umfangreiche Forschungen zur Geschichte der Burg, sein Nachlass mit vielen Dokumenten und Fotos dazu ist im Stadtarchiv Linz erhalten und war für diesen Vortrag eine wertvolle Quelle.
Seit den 1920er Jahren erfuhren die Gebäude weitere Besitzerwechsel und unterschiedliche Nutzungen: Zunächst katholisches Mädchenheim, diente es ab 1939 als Landjahrlager und wurde in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs ausgeplündert. Ab 1950 betrieben der Landkreis Köln bzw. ab 1975 der Rhein-Erftkreis als dessen Nachfolger hier ein Schullandheim, das 1996 aufgegeben wurde. Seitdem ist die Anlage wieder in Privatbesitz und wurde zuletzt 2003 grundlegend saniert. Ja, und abgesehen von der Burg ist Ihnen sicher noch ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Bildern aufgefallen? Auf oberem Bild ist noch die alte Pfarrkirche zu sehen, auf dem unteren die neue.
Die Dattenberger Pfarrkirche Heilige Schutzengel mit ihrem markanten, von einem Rhombendach gekrönten Westturm wurde 1892 nach zweijähriger Bauzeit fertiggestellt und das markante, weithin sichtbare Bauwerk ist seitdem eines der Wahrzeichen von Dattenberg. Das zeigt auch diese schöne Postkarte im Jugendstil – und ich liebe ja Ansichtskarten in diesem Stil, vor allem deshalb habe ich sie hierfür ausgewählt – und als weitere Sehenswürdigkeiten natürlich die Burg, den Basaltbruch und das Gasthaus Willscheid mit Weinhandlung auf dem Marktplatz. Unten dann nochmal als Foto von 1950.
Die für den Neubau veranschlagten 100.000 Reichsmark hatte Pfarrer Heinrich Schmitt zuvor in nur wenigen Jahren durch Spenden zusammengetragen. Nach Plänen der Architekten August Rüdell und Richard Odenthal entstand eine neuromanische Kreuzbasilika aus Backstein auf einem Fundament aus Basalt, die 1912 und ein zweites Mal 1938 ausgemalt wurde. Im Ersten Weltkrieg wurden zwei wertvolle Bronzeglocken der Kirche zur Produktion von Kanonen beschlagnahmt, im Zweiten Weltkrieg erlitt das Gebäude starke Schäden. Der Innenraum des Gotteshauses zeigt sich in seiner heutigen Erscheinung seit einer Umgestaltung 1960-62, als der Chorraum auf das Niveau des Kirchenschiffs angehoben, der alte Anstrich entfernt und die Kirche nochmals neu ausgemalt wurde. 2006 ersetzte die Pfarrei drei der vier alten Glocken, schaffte eine weitere neu an und ließ die Monstranz von 1710 frisch vergolden. Im vergangenen Jahr wurde das 125-jährige Jubiläum groß gefeiert.
Nur gut zwei Jahrzehnte nach Einweihung der Pfarrkirche, in eine Zeit fruchtbarer Arbeit und friedlichen Fortschritts, wie der Linzer Stadtchronist Anfang August 1914 notierte – und das gilt für Dattenberg genauso, brach der Beginn eines ungeheuren Weltkrieges herein, wie die Erfahrung der Menschheit ihn bisher nicht kannte. Wir erinnern uns, wie die Ereignisse in unheimlicher Steigerung uns überfielen und Schritt für Schritt unaufhaltsam zu einer Katastrophe drängten. Am 31. Juli 1914 wurde der Kriegszustand bekannt gemacht, am 1. August die Mobilmachung. Am 2. August wurde den Einwohnern das Aufgebot des gesamten Landsturms verkündet.
Auch viele Dattenberger Männer mussten an die Front, einige von ihnen kehrten nicht zurück. Dies ist nur eine Auswahl von Todesanzeigen, die in der Rhein-und-Wied-Zeitung für gefallene Dattenberger Soldaten erschienen. So trauerten etwa Eltern und Geschwister um ihren unvergesslichen einzigen Sohn und Bruder, Musketier Severin Heuper, der im blühenden Alter von 19 Jahren in Frankreich fiel, der Landwirt Anton Johann Wagner, Vater von zwei kleinen Kindern, wurde von einer Granate tödlich getroffen, und Peter Schmitz vom Hof Ronig, innigstgeliebter Gatte und Vater, fiel an Fronleichnam 1915 im jugendlichen Alter von 32 Jahren und im vierten Jahr einer sehr glücklichen Ehe, wie es in der Traueranzeige heißt.
In der Heimat kam es bald zu einer Mangelwirtschaft, Roh- und Brennstoffe und Lebensmittel waren knapp, Notgeld wurde ausgegeben. Die allgemeine Teuerung und Verknappung der Lebensmittel machten der Bevölkerung sehr zu schaffen, der Kampf um das tägliche Überleben bestimmte den Alltag. Nach Kriegsende im Herbst 1918 wurde die hiesige Region überflutet von zurückströmenden deutschen Truppen. 1923 schließlich hatte man die Besetzung durch französische Truppen und den Höhepunkt der Inflation zu meistern. Nach einigen Jahren Erholung, kehrten sich ab 1930 die wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse erneut zum Schlechteren.
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten erfasste die Gleichschaltung auch Dattenberg. Den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939 schilderte der Schulchronist wie folgt: „Die Stimmung in der Bevölkerung ist äußerst erregt und voller Sorgen für die Zukunft. 40-50 Männer wurden zum Kriegsdienst einberufen. Als erster fiel bei Warschau der 21-jährige Hans Heuper“ – wieder ein Mitglied der Familie Heuper. Wie im Ersten Weltkrieg wurde auch jetzt die Friedens- und Kriegswirtschaft umgestellt, Bezugskarten wurden eingeführt.
Regelmäßig waren Truppen in Dattenberg einquartiert, 1941 trafen die ersten Kriegsgefangenen ein. Gegen Ende des Krieges forderten ständige Luftangriffe und schließlich die Kampfhandlungen um den Brückenkopf der von den Alliierten eroberten Ludendorff-Brücke auch zahlreiche zivile Opfer in Dattenberg.
Im ersten Jahrzehnt der Nachkriegszeit stand auch in Dattenberg der Wiederaufbau im Mittelpunkt. Ab den 1960er Jahren dann widmete man sich der Entwicklung von Dattenberg hin zu einer attraktiven Wohngemeinde.
Meine Damen und Herren, Sie sehen, es gibt tatsächlich allen Grund, die lange Geschichte von Dattenberg heute gebührend zu feiern. Und dabei wünsche ich Ihnen noch viel Spaß, auch auf der Kirmes, die ja noch bis morgen weitergeht, einen schönen Sonntag und bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit!