Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Reise der Familie Heuser

– oder: Lokalisierung und Datierung von Fotoaufnahmen mittels Crowdsourcing.

Im April 2017 erhielt das Stadtarchiv Linz am Rhein aus der Auflösung von Wohnung und Atelier des Künstlerehepaares Günther Oellers und Edith Oellers-Teuber unter anderem eine Mappe mit Fotos aus dem Besitz der Familie Klutmann. Die auf den ersten Blick geschätzt um 1900 entstandenen, unbeschriftet auf Karton gezogenen Bilder zeigen der Familie Oellers unbekannte Personen auf einer Reise durch mehrere Städte. 13 Fotos der Serie wurden in Linz am Rhein aufgenommen, man sieht unter anderem Haus Bucheneck und das Rheinufer mit der ersten Badeanstalt, die Strohgasse, den alten Kirchhof an St. Martin sowie ein von Kripp aus aufgenommenes Stadtpanorama, das die Hänge des Kaiserbergs noch gänzlich unbebaut zeigt. Somit ließ sich die Datierung zunächst auf einen Zeitraum zwischen 1893/94 (Bau der Badeanstalt) und 1902/03 (Baubeginn Oberlöh) eingrenzen.

Da eines der Bilder auf der Terrasse des seinerzeit in Privatbesitz der Kölner Familie Heuser befindlichen Hauses Bucheneck fotografiert wurde, lag außerdem die Vermutung nahe, dass es sich bei den abgebildeten Personen um Mitglieder dieser Familie handelt. Die Kaufmannsfamilie betrieb die traditionsreiche P. G. Heuser’s Söhne Manufakturwarenhandlung en gros, ansässig am Neumarkt 8-10 im repräsentativen Richmodis-Haus. Es schien also wahrscheinlich, dass die ersten vier Fotos der Serie diesen Platz zeigen, ganz offensichtlich anlässlich einer Fronleichnamsprozession. Um das zu verifizieren und auch die weiteren Stationen der Reise mit Hilfe der „Crowd“ zu lokalisieren und möglichst genau zu datieren, wurde ein Teil der Fotos Ende März 2017 auf der Facebook-Seite des Stadtarchivs Linz veröffentlicht:

Auf Anhieb entzifferte dort ein Nutzer auf dem Dach eines Hauses am mutmaßlichen Neumarkt den Schriftzug „Bernhard Richter Fahnen Lampions Maskenfabrik“. Das heute noch existierende Unternehmen „Fahnen Richter“ war seit seiner Gründung 1869 am Neumarkt 19 ansässig, bevor es 1902 in die Weyerstraße umzog. Die Fotos zeigen also tatsächlich diesen Platz, aufgenommen vom gegenüberliegenden Richmodis-Haus. Auf der vierten Aufnahme ragt links eine Ecke des Hauses ins Bild. Und auch die Vermutung, bei den Personen handele es sich um Angehörige der Familie Heuser, scheint damit bestätigt. Weitere Fotos der Serie wurden als Ansichten von Nürnberg, München und Wien identifiziert. Lediglich die letzten Aufnahmen sind noch nicht lokalisiert. Möglicherweise wurden sie in Bratislava fotografiert, denn eines der dort abgebildeten Gebäude hat Ähnlichkeit mit dem dortigen alten Rathaus.

Bezüglich der genaueren Datierung ist eine Fotografie aus Wien hilfreich: Sie zeigt sehr wahrscheinlich das Begräbnis eines Angehörigen des Kaiserhauses in der Kapuzinerkirche, der Grablege der Habsburger. Geht man davon aus, dass die Familie Heuser ihre Reise nach Fronleichnam zwischen 1893/94 und 1902, also zwischen Ende Mai und Mitte Juni in Köln begonnen hat, sich den Sommer über (man sieht die Frauen im Rhein baden) eine Weile in Linz aufhielt und anschließend bis in den frühen Herbst auf Reisen war (die letzten Bilder zeigen bereits Bäume mit wenig oder ohne Laub), kommen dafür nur die Beisetzungen der Erzherzöge Robert Ferdinand am 2.8.1895 und Wilhelm Franz Karl am 29.7.1894 oder aber – und aufgrund des Datums nächstliegende Vermutung – das Begräbnis von Elisabeth von Österreich-Ungarn am 10.9.1898 infrage.

Wie aber kamen diese Bilder in den Besitz der Familie Klutmann? Eine Verwandtschaft mit der Familie Heuser besteht nicht. Der 1859 in Bad Hönningen geborene Andreas Klutmann, Großvater von Günther Oellers, zog nach 1886 nach Linz, wo er am Buttermarkt 2 – dem Geburtshaus des Künstlers – ein Geschäft für Malereibedarf mit „allen Sorten Pinseln und Farben, Tapeten, Broncen und echtem Gold“ führte. Vielleicht fand er die Fotos im Zuge von Renovierungsarbeiten auf dem Speicher von Haus Bucheneck, das 1927 in den Besitz der Stadt Linz überging. Jedenfalls sind sie ein echter Schatz nicht nur für das Stadtarchiv Linz, der außerdem gerade noch rechtzeitig vor Abgabe eines Artikels über Haus Bucheneck gehoben wurde, für den die Stadtarchivarin lange auf der Suche nach zeitgenössischen Fotos der Bewohner auf ihrem Linzer Sommersitz war (vgl.: Andrea Rönz, Zur wechselhaften Geschichte von Haus Bucheneck, in: Heimat-Jahrbuch Landkreis Neuwied 2018, erscheint voraussichtlich im September 2017.).

Mittlerweile wurden alle Fotos der Serie auf dem flickr-Account des Stadtarchivs veröffentlicht. Weitere Hinweise zu den Bildern sind gerne erwünscht!

Die Reise der Familie Heuser


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andrea Rönz (27. Juli 2017). Die Reise der Familie Heuser. Stadtarchiv Linz am Rhein. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cvud


Andrea Rönz

Studierte Germanistik und Geschichte in Bonn, M.A., Leiterin des Stadtarchivs Linz am Rhein, Archivarin beim Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.