“Herzliche Grüße an Sie von Petja” – Postkarte eines Kriegsgefangenen
„Diese Woche möchte ich unbedingt ein Foto machen. Deshalb schreibe ich diesen Brief. Ich drücke Ihre liebe Hand und küsse Sie vom ganzen Herzen.“ – Bei diesen Zeilen handelt es sich um den Auszug einer Postkarte, die sich in der Akte 2/29-138 des Stadtarchivs Linz am Rhein findet, bei der es sich größtenteils um Fahndungen nach entflohenen Straf- und Kriegsgefangenen seit 1943 handelt. Sie ist an eine staatspolizeiliche Fahndung nach dem aus Russland stammenden Krigorii Molachekow, der zuletzt beim Landwirt Weißenfels in Haag bei Linz beschäftigt und seit dem 28.12.1944 flüchtig war, geheftet. Die Postkarte zeigt ein landschaftliches Motiv: den Rhein samt Feldern und Gebirge. Auf der Rückseite steht maschinell gedruckt „Der schöne Rhein. Das Siebengebirge“.
Ebenfalls auf der Rückseite befindet sich ein mit Bleistift handschriftlich verfasster Text in kyrillischer Schrift. Der Vorname des Absenders lautet Petja, also Peter, sein Nachname konnte leider nicht entziffert werden. Sein Russisch ist mangelhaft, zudem macht er viele Fehler. Dennoch stammt der Schreiber der Postkarte vermutlich aus Russland und nicht etwa aus der Ukraine, denn er benutzt keine ukrainischen Redewendungen und macht keine für Ukrainisch-Muttersprachler typischen Fehler. Adressiert ist die Karte an Wera Hrischina im Lager Barthel im Hüllenweg 1 in Bad Honnef am Rhein. Der Text lässt sich wie folgt übersetzen:
„Hallo Wera!
Herzliche Grüße an Sie von Petja. Wera, ich möchte Ihnen kurz mitteilen, dass ich um halb zehn nach Hause kam. Alles ist gut gelaufen. Ich warte schon ungeduldig auf den nächsten Sonntag. Ich komme morgens (ungefähr gegen 11 Uhr) an. Wenn Sie eine Gelegenheit haben, kommen sie zum Bahnhof. Dorthin, wo wir uns für gewöhnlich treffen. Diese Woche möchte ich unbedingt ein Foto machen. Deshalb schreibe ich diesen Brief. Ich drücke Ihre liebe Hand und küsse Sie vom ganzen Herzen.
Ihr Petja“
Die Unterschrift ist unleserlich, allerdings kann man anhand der ersten Zeile der Karte davon ausgehen, dass der Absender Petja heißt. Am Rand steht des Weiteren: „Wera, ich habe Deine Briefe noch nicht erhalten. Hoffentlich bekomme ich sie im Jahr 1945“. Dahinter steht noch die Zahl „46“, wobei unklar ist, was damit gemeint ist. Die Postkarte ist undatiert, allerdings lässt der Textinhalt darauf schließen, dass sie im Jahr 1944 geschrieben wurde.
Einen eindeutigen Hinweis auf die Identität des Absenders gibt es nicht. In den sich in der Akte befindlichen Dokumenten werden zwar drei Personen mit dem Vornamen Peter – auch in Abwandlungen – erwähnt: Ein russischer Kriegsgefangener namens Petro Melljik, der am 22.6.1944 zusammen mit einem Mitgefangenen in einem Auto entkam, Peter Obolonzow der am 15.5.1944 aus dem Lager der „Tubag“ in Kruft floh und ein Russe namens Peter Smirnow, der zuletzt im Polizeistraflager Neuwied inhaftiert und seit dem 21.5.1944 flüchtig war. Ob es sich bei dem Absender jedoch um einen von ihnen handelt oder ob „Petja“ vielleicht auch nur ein Deckname ist, bleibt ungewiss. Des Weiteren kann nicht mit Gewissheit gesagt werden, dass es sich beim Absender überhaupt um einen flüchtigen Straf- oder Kriegsgefangenen oder möglicherweise um einen Insassen der Linzer Kriegsgefangenenlager handelt. Wahrscheinlich ist aber, dass die Karte ihre Adressatin nie erreicht, geschweige denn ihren Absender verlassen hat. Es lassen sich weder Überreste einer Briefmarke noch eines Stempels finden.
Der schriftliche Kontakt der Kriegsgefangenen untereinander sollte ohnehin unterbunden werden. Auf einem einer Akte beiliegenden „Merkblatt über das Verhalten gegen die Kriegsgefangenen“, das stichpunktartig Anweisungen zum Umgang mit den Kriegsgefangenen auflistet, findet sich unter Punkt 7 die Anweisung, keinerlei Postsachen von Kriegsgefangenen anzunehmen. Diese durften auch nicht an Kriegsgefangenen ausgegeben werden. Zuwiderlaufendes Verhalten sollte als Landesverrat sanktioniert werden. Auch der Ausgang der Kriegsgefangenen war geregelt. Grundsätzlich durften diese ihr Lager nur aus arbeitstechnischen Gründen in Begleitung des Wachpersonals verlassen. Allerdings findet sich auf einem anderen Merkblatt die Erlaubnis, dass „bewährten Arbeitskräften“ der Ausgang gewährt werden konnte – allerdings nur innerhalb einer geschlossenen Kolonne, selbstverständlich begleitet von einem deutschen Wachmann. Geheime Treffen, insbesondere zu zweit, und der Kontakt zu Kriegsgefangenen aus anderen Lagern waren daher eigentlich kaum möglich.
Wie der Absender und die Empfängerin der Postkarte sich also – ganz offensichtlich mehrmals – treffen konnten, ist demnach fraglich. Da es sich beim Treffpunkt der beiden allerdings um den Bahnhof handelt, bestünde jedoch die Möglichkeit, dass sie sich auf dem Weg zum Arbeitseinsatz trafen. Dennoch ist die Postkarte ein wertvolles Dokument für den zwischenmenschlichen Kontakt, der gerade während Zeiten des Krieges möglicherweise selten, aber doch so essentiell und wichtig ist.
Für die Übersetzung danke ich Herrn Dr. Alexander Friedman.