(Fast) 100 Jahre Städtepartnerschaft Linz am Rhein – Linz an der Donau

Die Ursprünge der Partnerschaft zwischen Linz am Rhein und Linz an der Donau liegen fast 100 Jahre zurück. Zumindest werden offizielle Kontakte zwischen den beiden Städten zu diesem Zeitpunkt erstmals greifbar, denn am 23. Dezember 1919 beschloss die Stadtverordnetenversammlung Linz/Rhein, „für die in Not befindlichen Österreicher“ einen Betrag von 1.000 Mark zur Verfügung zu stellen und die Kirchen aller Konfessionen zu bitten, „eine Kirchensammlung zu diesem Zwecke anzuhalten“. Außerdem „soll versucht werden, hilfsbedürftige Kinder von Linz an der Donau auf mehrere Wochen unterzubringen“.

Dieser Beschluss war ganz offensichtlich eine Reaktion auf die am 27. November 1919 mit großer Mehrheit vom deutschen Reichstag verabschiedete Österreich-Hilfe, die über die Tagespresse weite Verbreitung fand. Ob es noch davor institutionelle oder informelle Kontakte zwischen den beiden Städten gab, lässt sich nicht eindeutig feststellen – man bezeichnete sich zwar gegenseitig als „Schwesterstadt“, was aber wohl nur aus der Namensgleichheit resultierte und mit keiner näheren „Partnerschaft“ oder institutionalisierten Form der Beziehung der beiden Städte verbunden war.

Im August 1920 dann reisten tatsächlich etwa einhundert Kinder aus Linz an der Donau zu einem knapp zwei Monate währenden Ferienaufenthalt bei Gastfamilien nach Linz am Rhein. In den Tageszeitungen beider Städte fand diese Hilfsaktion breite Resonanz, man berichtete überschwänglich, rühmte die Gastfreundschaft der Rhein-Linzer und bekräftigte nach der Rückkehr der „körperlich gekräftigten, mit Geschenken reichlich beladenen, freudestrahlenden Kinder“, dass „diese hilfsbereite Tat zu einem innigen Freundschaftsbande wurde, das beide Städte fester denn je […] verbindet“.

Nur wenige Jahre später gab es für die Donau-Linzer Anlass, sich erkenntlich zu zeigen, als 1923 die Wirtschaftskrise in Deutschland ihren Höhepunkt erreicht hatte. Linz am Rhein war zudem seit März 1923 von französischen Soldaten besetzt. Die große Not der Bevölkerung blieb auch im österreichischen Linz nicht verborgen, und so erreichte Mitte November 1923 den Brandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Linz am Rhein Georg Schrauth ein Brief des stellvertretenden Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Linz/Donau, Fritz Heiserer, in dem dieser den „sehr geehrte Kameraden“ am Rhein schrieb, dass man an der Donau „von der Not, die unsere Brüder im Deutschen Reiche durchmachen müssen, unterrichtet ist und es als unsere Dankespflicht fühlen, das, was Ihre Bevölkerung uns zur Zeit der grössten Not Gutes getan hat, jetzt wieder zurück zu erstatten.“ Die Kameraden am Rhein erreichten von der Feuerwehr der Landeshauptstadt Linz gespendete 100.000 österreichische Kronen und außerdem Lebensmittelpakete für Kameraden mit mehreren Kindern, und Schrauth drückte „für diesen Beweis edler, kameradschaftlicher Gesinnung unseren herzlichsten Dank aus […], diese edle Tat wird bei uns unvergessen bleiben und sollten sich die Verhältnisse hier bessern, so wird durch einige gute Flaschen Rheinwein auch unser Andenken bei Ihnen gesichert werden.“

Diese Ereignisse waren also der Beginn mal mehr, mal weniger intensiver Beziehungen zwischen den beiden Städten an Donau und Rhein. Zahlreiche gegenseitige Besuche vor allem der Feuerwehren, aber auch von Vereinen und Gruppen fanden in den folgenden Jahrzehnten statt, persönliche Freundschaften entwickelten sich und sogar Schüleraustausche wurden organisiert. Wiederholt gab es auch offizielle Besuche, so zum Beispiel 1974 auf Einladung der Stadt Linz/Donau zur dortigen „Deutschen Woche“. Neuer Schwung in die – wie es in der Presse hieß –, zwischenzeitlich „eingeschlafenen Beziehungen“ kam 1980, als sich eine 90-köpfige Delegation, an der Spitze Bürgermeister Theo Lück, vom Rhein an die Donau aufmachte und dort mit sprichwörtlich „großem Bahnhof“ von Bürgermeister Franz Hillinger bei musikalischer Umrahmung durch die Magistratskapelle begrüßt zu werden. Vom Gegenbesuch im Mai 1981 kehrten die Donau-Linzer „ziemlich erschöpft“ zurück, wie die örtliche Zeitung zu berichten wusste, denn „die deutschen Linzer hatten ein so großes Programm veranstaltet, darunter sogar eine Extra-Faschingssitzung im Mai komplett mit Prinz und Büttenrednern, dass die oberösterreichische Delegation ein ziemliches Schlafdefizit zusammenbrachte.“

Im Oktober 1987 erhielt Theo Lück als erste Persönlichkeit das neu geschaffene „Große Ehrenzeichen“ der Landeshauptstadt Linz verliehen und bekräftigte mit den Worten „Ich bin ein gebürtiger Linzer und dazu ein Donaulinzer“, die enge Verbindung zwischen den Städten. Wenige Wochen später wurde an der Donau die Städtepartnerschaft dann auch endlich offiziell besiegelt, und die beiden Stadtoberhäupter gaben in der Verschwisterungsurkunde der Hoffnung Ausdruck, die nun offizielle Partnerschaft möge zur dauerhaften Festigung einer Freundschaft, der weiteren Vertiefung der gutnachbarlichen Beziehungen und damit auch zum Frieden und der Völkerverständigung beitragen.

Diesen Artikel zitieren: Andrea Rönz, (Fast) 100 Jahre Städtepartnerschaft Linz am Rhein – Linz an der Donau, in: Stadtarchiv Linz am Rhein - Archiv und Stadtgeschichte im Web 2.0, https://archivlinz.hypotheses.org/1130 (Abruf vom 4. Juni 2023).

Andrea Rönz

Studierte Germanistik und Geschichte in Bonn, M.A., Leiterin des Stadtarchivs Linz am Rhein, Archivarin beim Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search