Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Präsentation von Bildbeständen bei Online-Diensten

Die gerade in Archivkreisen noch immer gerne kritisch beäugten Sozialen Netzwerke stellen verschiedene kostenfreie oder –günstige Plattformen für die Präsentation von Bildbeständen bereit. Auf diesen Bildportalen können unter verschiedenen Lizenzen, vor allem den „Creative Commons“, praktisch unbegrenzt Bilder hochgeladen und online vorgehalten werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Nutzer in die Identifizierung und tiefere Erschließung einzubinden, indem sie etwa Fotos kommentieren oder weiterverbreiten. Auch die Ergänzung der Bildüberlieferung durch Fotos von Nutzern ist möglich. Die gängigsten Bildportale mit Schwerpunkt auf dem Auftritt des Stadtarchivs Linz am Rhein werden im Folgenden anhand von Beispielen aus dem Archivwesen demonstriert.

Das bekannteste Bildportal ist sicherlich Instagram mit gut 500 Millionen aktiven Nutzern weltweit. Auf Instagram werden Einzelbilder präsentiert, die Bildbeschreibung erfolgt vor allem mittels Schlagworten, den so genannten Hashtags, über die alle Bilder des Portals durchsucht werden können. Je nach Privatsphäre-Einstellung können die Inhalte entweder der breiten Öffentlichkeit oder lediglich den akzeptierten Abonnenten des jeweiligen Accounts sichtbar gemacht werden. Abonnenten, also Personen oder Institutionen mit einem eigenen Instagram-Account, können Bilder kommentieren oder mit einem „Gefällt mir“ in Form eines Herz-Symbols markieren. Aufgrund seiner eingeschränkten Funktionen ist Instagram im Archivbereich allerdings kaum für die Präsentation komplexer Bildbestände geeignet. Deutlich weniger aktive Nutzer, nämlich weltweit etwa 100 Millionen, hat die Plattform Pinterest. Pinterest wird vor allem im anglo-amerikanischen Raum genutzt. Das Portal wird bevorzugt für die Präsentation kleinerer Bestände oder virtueller Ausstellungen genutzt, außerdem zur Verbreitung von Meldungen aus anderen Netzwerken. Mittlerweile über 1.000 Institutionen, überwiegend Museen, aber auch Archive, nutzen die Anwendung Google Arts & Culture des Google Cultural Institute, die neben einem Fotostream und dem Anlegen von Alben auch die Präsentation mittels komplexer Ausstellungsoberflächen bietet.

Das Stadtarchiv Linz hingegen ist seit Ende 2016 auf dem Bildportal flickr vertreten. Flickr ist seit Jahren etabliert und bei den Nutzerzahlen etwa in der Größenordnung von Pinterest anzusiedeln. Auf flickr werden sukzessive alle Aufnahmen aus dem Bildbestand, die gemeinfrei sind oder deren Bildrechte bei der Stadt Linz/dem Stadtarchiv liegen, der Reihe nach und mit ihrer jeweiligen Signatur versehen hochgeladen. Die Fotos lassen sich dort komplett, nach Motiven oder auch nach Ihrem Aufnahmejahr sortiert betrachten, können anhand von Schlagworten durchsucht und auch auf einem Stadtplan verortet dargestellt werden. Das Uploadvolumen beträgt 1 Terabyte. Die Betrachtung von Bildern auf flickr ist ohne Registrierung möglich.

Auf der Startseite von Flickr zeigt ein Fotostream alle hochgeladenen Aufnahmen, die wahlweise nach Upload- oder Aufnahme-Datum sortiert darstellbar sind. Jedes Bild lässt sich mit ausführlichen Metadaten versehen, mit Aufnahmedatum und –ort, Angaben zum Urheberrecht, weiteren Bildinformationen, und Taggs also Schlagworten. Gemeinfreie Bilder werden als „Public Domain“, hier als „Öffentliche Domäne“ bezeichnet, Fotos, deren Rechte bei der Stadt Linz/dem Stadtarchiv liegen, unter der Lizenz „CC-BY-SA 2.0“, die eine nicht-kommerzielle Nutzung unter der Voraussetzung von Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen erlaubt. Jedes Bild lässt sich in nur einem Arbeitsschritt in beliebig viele Alben einsortieren. Die meisten Bilder sind in mehreren Alben zu finden. Die Alben lassen sich außerdem zu einer Sammlung zusammenzustellen. Alle Bilder lassen sich auch nach Aufnahmedatum sortieren und alle Taggs alphabetisch anzeigen. Eine besonders charmante Funktion ist die Möglichkeit, die Fotos auf einer Weltkarte zu verorten. Klickt man auf einen Punkt im Stadtplan, werden alle Fotos, die hier aufgenommen wurden, in der Leiste unten angezeigt. So entsteht nach und nach eine Art historischer Stadtrundgang. Natürlich darf und soll auch gerne geteilt werden. Auch dafür stellt flickr die entsprechenden Funktion zur Verfügung: Fotos können auf Facebook, tumblr, Twitter, Pinterest oder jeglichen anderen Plattform veröffentlicht werden, können eingebettet werden, z.B. in einem Blogbeitrag, oder per Mail verschickt.

Da es natürlich auch bewegte Bilder gibt, zum Abschluss noch Abstecher zu den Videoplattformen. Zwar lassen sich Videos auch auf Portalen wie z.B. Instagram hochladen, das klassische und wohl fast jedem bekannte Videoportal ist aber YouTube. Portale wie MyVideo oder Vimeo sind daneben praktisch zu vernachlässigen. Videos auf YouTube – das Stadtarchiv Linz veröffentlicht dort in loser Folge Ausschnitte aus seinem fast komplett digitalisierten Filmarchiv – erfreuen sich vergleichsweise hoher Zugriffszahlen und lassen sich ebenfalls leicht teilen. Der YouTube-Kanal des Stadtarchivs Linz ist gleichzeitig ein schönes Beispiel für das Potential von Social-Media-Plattformen für die bereits erwähnte Einbindung von Nutzern in die Erschließung, dem so genannten Crowdsourcing. Hier ist es nämlich beispielsweise gelungen, bislang undatierte Hochwasser-Aufnahmen mithilfe eines Nutzers bis auf das Jahr genau einzuordnen.

Eine ausführliche Fassung dieses Beitrags wird sich im Tagungsband des 25. Fortbildungsseminars der BKK vom 23. – 25. November 2016 in Erfurt zum Thema „Fotos und Filme im Archiv – von analog bis digital“ finden, der im Sommer 2017 erscheinen soll. Abstracts und erste Folien der Tagung finden sich auf der Seite des LWL-Archivamts für Westfalen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andrea Rönz (3. Januar 2017). Präsentation von Bildbeständen bei Online-Diensten. Stadtarchiv Linz am Rhein. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cvu5


Andrea Rönz

Studierte Germanistik und Geschichte in Bonn, M.A., Leiterin des Stadtarchivs Linz am Rhein, Archivarin beim Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland.

6 Antworten

  1. ladislaus sagt:

    Schade, dass die wohl nachhaltigste Plattform, das unkommerzielle Wikimedia Commons, nicht genutzt wird.

  1. 3. Januar 2017

    […] Auf der Seite des LWL-Archivamts für Westfalen sind Abstracts und erste Folien des 25. Fortbildungsseminars der Bundeskonferenz der Kommunalarchive vom 23. – 25. November 2016 in Erfurt zum Thema „Fotos und Filme im Archiv – von analog bis digital“ zu finden. Der Tagungsband soll im Sommer 2017 erscheinen. Eine Zusammenfassung des Beitrags des Stadtarchivs Linz am Rhein zum Thema „Präsentation von Bildbeständen bei Online-Diensten“ findet sich im Blog des Archivs. […]

  2. 4. Januar 2017

    […] Rönz, Andrea: Präsentation von Bildbeständen bei Online-Diensten, in: Stadtarchiv Linz am Rhein – Archiv und Stadtgeschichte im Web 2.0, 2017 (https://archivlinz.hypotheses.org/1110). […]

  3. 30. Oktober 2017

    […] Andrea Rönz:  Präsentation von Bildbeständen bei Online-Diensten […]

  4. 30. Januar 2023

    […] Andrea Rönz:  Präsentation von Bildbeständen bei Online-Diensten […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.