Ausstellung „Burgen am unteren Mittelrhein“ in Koblenz

Burgen am unteren Mittelrhein, 15. Jahrhundert

Es gibt nur wenige Landschaften in Europa, die eine vergleichsweise hohe Dichte an Burgen aufweisen wie das Mittelrheintal. Insbesondere der untere, von Koblenz bis nach Bonn reichende Talabschnitt weist noch zahlreiche mittelalterliche Wehranlagen auf, die vollständig oder zumindest in Teilen von moderner Überformung verschont geblieben sind.

Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz präsentiert in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland vom 6. April bis zum 3. Juni 2017 in der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz eine Ausstellung, die sich erstmals diesen Burgen in größerem Zusammenhang widmet. Zusammengestellt durch den Lahnsteiner Historiker und renommierten Burgenforscher Alexander Thon M.A., veranschaulichen Texte, Bilder und zahlreiche Exponate das gesamte Panorama mittelalterlicher Wehranlagen am unteren Mittelrhein. Neben zahlreichen historischen Abbildungen zeigen eindrucksvolle Luftaufnahmen des Bonner Fotografen und Piloten Philipp von Hagens den aktuellen Bauzustand. Urkunden aus den Beständen des Landeshauptarchivs Koblenz und des Stadtarchivs Linz vermitteln Einblicke in Funktion und Bedeutung einer Burg. Das großartige Rechnungsbuch der Burggrafen von Drachenfels aus den Jahren 1395-1398 veranschaulicht exemplarisch die Haushaltsführung auf einer spätmittelalterlichen Burg.

Erzbischof Walram von Köln stellt auf Burg Rolandseck eine Urkunde für zwei Linzer Bürger aus, 18. Juni 1335 (Stadtarchiv Linz am Rhein)

Am unteren Mittelrhein finden sich die großartige Burg Hammerstein als älteste Anlage und zeitweiliger Hort der Reichsinsignien, hochmittelalterliche Gründungen wie Rheineck oder die erzbischöflich kölnischen Stadtburgen in Linz und Andernach. Mehrfach anzutreffen sind Schlösser, welche die Stelle mittelalterlicher Vorgängerbauten eingenommen haben, wie Poppelsdorf, Sinzig oder Engers, während der Ehrenbreitstein im 19. Jahrhundert zu einer der größten Festungen in ganz Europa ausgebaut wurde. Mit dem Drachenfels und Rolandseck liegen die neben der Loreley wohl wichtigsten Repräsentanten der Rheinromantik im präsentierten Gebiet.

Vorträge im Landesbibliothekszentrum am 27. April („Von Belagerungen und Reichskleinodien – Burg Hammerstein bei Neuwied“) und am 11. Mai 2017 („Vom Mittelalter bis zur Rheinromantik – Burg Drachenfels bei Königswinter“) ergänzen die Thematik. Zur weiteren Vertiefung dienen zwei Publikationen, die vor Ort erworben werden können. Nach Ausstellungsende am 3. Juni 2017 sind weitere Präsentationsorte im nördlichen Rheinland-Pfalz und angrenzenden Nordrhein-Westfalen geplant.

Weitere Informationen

Blick in die Ausstellung

 

 



Diesen Blogbeitrag zitieren
Andrea Rönz (2017, 11. April). Ausstellung „Burgen am unteren Mittelrhein“ in Koblenz. Stadtarchiv Linz am Rhein. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/cvu9

Andrea Rönz

Studierte Germanistik und Geschichte in Bonn, M.A., Leiterin des Stadtarchivs Linz am Rhein, Archivarin beim Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland.

2 Antworten

  1. 24. April 2017

    […] Noch bis zum 3. Juni zeigt die Rheinische Landesbibliothek Koblenz die Ausstellung „Burgen am unteren Mittelrhein“, meldet das Blog des Stadtarchivs Linz am Rhein. […]

  2. 2. Oktober 2017

    […] Burgen gibt es ja am Mittelrhein wirklich genug. Gefühlt kommt man keine 100 Meter weit ohne über die mehr oder minder opulenten und ggf. historistischen Reste eines solchen Bauwerkes zu stolpern. Mehr über die Burgen des unteren Mittelrheins gibt es nun in einer Ausstellung in Koblenz zu sehen und zu erfahren: http://archivlinz.hypotheses.org/1151 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search